Menü

10. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen

Vom 13. bis zum 15. März 2018 fand bereits zum 10. Mal die Fachtagung zur zerstörungsfreien Prüfung im Eisenbahnwesen im Festspielhaus in Wittenberge statt.

Auch zu dieser Tagung hatten sich in diesem Jahr wieder über 350 Teilnehmer aus Europa angemeldet, um den interessanten Beiträgen aus dem gesamten Bereich der ZfP in der Eisenbahnwelt beizuwohnen. Damit stießen auch dieses Mal die Kapazitäten des Festspielhauses wieder an ihre Grenzen.

Mit insgesamt 29 Fachvorträgen in den Bereichen:

  • · Hauptvorträge
  • · Erfahrungsberichte
  • · Firmenvorträge
  • · Methoden Fahrzeug
  • · Methoden Fahrweg
  • · Neue Verfahren
  • · Neues aus der Ausbildung
  • · Radsatzwellen mit Längsbohrung
  • · Regelwerke

wurde auf dieser Tagung wieder das gesamte Feld der zerstörungsfreien Prüfung im Eisenbahnwesen abgedeckt.

Ulrike Mosler am Pult

Die Begrüßung der Teilnehmer und die Eröffnung der Fachtagung erfolgte durch die Vorsitzende des Fachausschusses „ZfP im Eisenbahnwesen“ Ulrike Mosler (DB Systemtechnik GmbH). Auch in diesem Jahr richtete der Bürgermeister der Stadt Wittenberge Dr. Oliver Herrmann Grußworte an das Auditorium und machte die tiefe Verbundenheit zwischen der Stadt und der DGZfP deutlich. Und auch H. Hintze, der zusammen mit W. Hueck als Ehrengast eingeladen war, richtete einige Grußworte an die Zuhörer. Beide haben die vergangenen Tagungen in Wittenberge als Vorsitzender des Fachausschusses bzw. als Vorstandsmitglied der DGZfP maßgeblich mitgestaltet.

Die beiden angekündigten Hauptvorträge zu Beginn der Tagung beschäftigten sich zum einen mit der „Öffentlich-rechtlichen Verantwortung im Sektor Eisenbahn“. Dieser Vortrag wurde durch V. Rupprecht vom Eisenbahn-Bundesamt gehalten und fand ein sehr großes Interesse. Der zweite Vortrag, der von Dr. Ingo Poschmann präsentiert wurde, gab einen detaillierten Überblick über die Abläufe des Zugunglückes von Viareggio im Jahre 2009. Auch diese Präsentation fand ein großes Interesse hinsichtlich der werkstoff- und prüftechnischen Untersuchungen, die bei der Klärung des Sachverhaltes durchgeführt wurden.

Am ersten Abend der Fachtagung wurde im DGZfP-Ausbildungszentrum Wittenberge ein Poster- und Ausstellungsabend durchgeführt, den es in dieser Form auf den vergangenen Veranstaltungen noch nicht gab. Neben einem Sitzungsblock, auf dem verschiedene Firmen ihre Prüfsysteme vorstellten, gab es ebenfalls eine Ausstellung von Geräten für die zerstörungsfreie Prüfung von Bahnkomponenten. Außerdem konnten sich die Besucher an verschiedenen Ständen, die durch Kollegen des Ausbildungszentrums betreut wurden, über die verschiedenen Kurse und Ausbildungsmethoden informieren. Letztendlich waren jedoch auch die vielen Gespräche, die sich beim anschließenden gemütlichen Beisammensein führen ließen, sehr produktiv und fanden bei den Besuchern großen Anklang.

Posterabend 1Posterabend 2Posterabend 3

In den darauffolgenden Vortragsblöcken wurden wie auch auf den vergangenen Tagungen viele Bereiche der zerstörungsfreien Prüfung in den Bereichen der Fahrzeuge und Infrastruktur beleuchtet. Dabei wurde deutlich, dass sich auch in den vergangenen zwei Jahren viel auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Prüfung im Eisenbahnwesen getan hat. Wer die vergangenen Tagungen besucht hat, konnte erkennen, dass viele Prüftechniken weiterentwickelt bzw. neu kreiert wurden. Auch in der Normung im Eisenbahnwesen gab es einige Neuigkeiten zu berichten. So wird zum Beispiel bereits seit diesem Jahr die in Kürze in Kraft tretende europäische Norm für die ZfP-Ausbildung im Bereich Infrastruktur im Ausbildungszentrum Wittenberge für die Ausbildung angewendet.

Der gesellige Abend, der wie schon bei vergangenen Eisenbahntagungen in der „Ölmühle“ stattfand, war ein weiterer Höhepunkt und fand einen breiten Zuspruch der Teilnehmer. Ein absolutes Highlight waren die Auftritte der Gruppe „Men in Blech“, die aus Hamburg angereist war und mit ihrer mitreißenden Musik für eine lockere und fröhliche Stimmung unter allen Besuchern sorgte.

Zum Abschluss der Tagung dankte U. Mosler allen Beteiligten für die gelungene 10. Fachtagung und teilte dem Auditorium mit, dass die 11. Tagung im Jahre 2020 nicht wie bisher üblich in Wittenberge, sondern dann in Erfurt stattfinden wird.

An dieser Stelle möchte sich der Fachausschuss nochmals bei allen Vortragenden, Sponsoren und Mitarbeitern der DGZfP bedanken, die wieder einmal zu einer gelungenen 10. Fachtagung „ZfP im Eisenbahnwesen“ beigetragen haben.

Ronald Krull

Das könnte Sie auch interessieren

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns