Menü

Premiere: Virtuelle Sitzung des Fachausschusses Automotive

Der Fachausschuss (FA) Automotive tagte am 29. April 2021 erstmalig online. Das ursprünglich geplante Treffen bei der Firma KARL DEUTSCH Prüf- und Messgerätebau GmbH + Co KG in Wuppertal war den Mitgliedern und Gästen des Fachausschusses leider nicht vergönnt. Ein virtueller Rundgang hat beeindruckende Einblicke gewährt und ließ erahnen, was allen Sitzungsteilnehmer*innen durch die Onlinesitzung entgangen ist. Die Fachbeiträge im Verlauf der Sitzung gaben interessante Einsichten in die Tätigkeitsfelder und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Ultraschall- und Eindringprüfung bei der KARL DEUTSCH Prüf- und Messgerätebau GmbH + Co KG.

Virtuelle Sitzung des FA Automotive

Die Sitzungen des FA Automotive sind stets auch ein Treffpunkt, um sich über Themen und Aktivitäten anderer relevanter Gremien zu informieren. Armin Hofmann (Volkswagen AG, Wolfsburg) gab einen Überblick zu überarbeiteten VDA-Richtlinien (Verband der Automobilindustrie) bzw. informierte über neue Richtlinien, die im Entstehen sind.

Fester Bestandteil der FA-Sitzungen ist neben Fachbeiträgen die Berichterstattung der Unterausschüsse (UA). Vincent Schreiber, Leiter des UA Karosserie und Fügetechnik, ist aktuell dabei, die Arbeit des UA ebenfalls mit Onlinesitzungen aktiv voranzutreiben. Dieses Medium erscheint für die Erarbeitung einer Richtlinie für die Durchführung und Bewertung von ZfP an Fügeverbindungen im Automobilbau durchaus geeignet.

Standardisierte ZfP-Ausbildung für den Industriesektor Automotive

Der UA Ausbildung unter der Leitung von Ilona Meyer konnte bereits erste Erfolge bei der Erarbeitung einer standardisierten Ausbildung für den Industriesektor Automotive verbuchen. Bereits erfolgreich in die Ausbildungspraxis überführt wurden Kurse für die Ultraschallprüfung von Punktschweißverbindungen (UT1 und UT2 Iam). Für die sehr produktspezifischen Fragestellungen aus dem Bereich Automobilwesen sind weitere Verfahren für passende Kurse in Vorbereitung z. B. Wirbelstromprüfung (ET), Magnetpulverprüfung (MT), Eindringprüfung (PT). Als neues Werkzeug für die Qualifizierungsmöglichkeiten wird die Gestaltung der Kurse als E-Learning-Angebot vorbereitet.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit anderen Fachausschüssen zum Thema Grenzmuster

Das Thema „Grenzmuster“ ist ein sehr gutes Beispiel für die Zusammenarbeit mit anderen Fachausschüssen. Die Begrifflichkeit „herstelltechnisch fehlerfrei“ wirft Fragen auf, die mit Hilfe von Grenzmustern in die prüftechnische Realität zu übersetzen sind. Dies ist kein spezifisches Automotive-Thema, sodass auf die Arbeit in anderen Fachausschüssen zurückgegriffen werden kann und die Gründung eines entsprechenden Unterausschusses zurückgestellt wurde. Derzeit wird das Thema Grenzmuster aktiv im FA Wirbelstromprüfung bearbeitet. Berichte aus der AG Vergleichsfehler des FA Wirbelstromprüfung durch Wolfgang Korpus (ibg Prüfcomputer GmbH) sind fester Bestandteil der Sitzungen des FA Automotive. Bislang haben sich fast 20 Personen zur Mitarbeit in der AG Vergleichsfehler des FA Wirbelstromprüfung bereit erklärt, was eine sehr positive Entwicklung ist, wenn die zaghaften drei bis vier Meldungen auf die erste Anfrage im Rahmen des FA Automotive zu Grunde gelegt werden. Auch diese Arbeitsgruppe wird alternativ zu Präsenzsitzungen die Arbeit mittels Onlinesitzungen voranbringen.

Der Fachausschuss war froh, die Sitzung in der alternativen Form durchführen zu können und so eine Absage der Veranstaltung zu verhindern. Alle Mitglieder und Gäste hegen jedoch die Hoffnung, sich am 16. November 2021 im Dorint Hotel Berlin-Adlershof wieder ganz persönlich begegnen zu können. Themenschwerpunkt wird voraussichtlich die Durchstrahlungsprüfung/Computertomographie sein. Die Onlinesitzung hat gezeigt, dass ein virtuelles Treffen eine Alternative ist, um die Arbeit voran zu bringen und nicht in Stillstand zu verfallen.

Dr. Kathleen Schilling, Vorsitzende des FA Automotive

Das könnte Sie auch interessieren

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns