Menü

Jahrestagung 2022: Beitragsaufruf und Ausschreibung der DGZfP-Preise

Vom 23. bis 25. Mai 2022 laden wir Sie diesmal zur DGZfP-Jahrestagung nach Kassel ein. Nach zwei Jahren, in denen pandemiebedingt keine Präsenztagung stattfinden konnte, trifft sich die ZfP-Fachwelt nun wieder persönlich für drei ereignisreiche und informative Tage. Mit Spannung erwarten wir Ihre Vortragsanmeldungen und freuen uns auf ein Wiedersehen in Kassel.

Tagungsort Kassel

Kassel ist mit etwas mehr als 200.000 Einwohner*innen die drittgrößte Stadt im Bundesland Hessen und liegt unweit des geografischen Mittelpunkts Deutschlands. Die Stadt blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ab 1277 war Kassel Hauptstadt der Landgrafschaft Hessen, der Landgrafschaft Hessen-Kassel und des Kurfürstentums Hessen. Eine Reihe von Residenzen und Schlössern zeugen noch heute von dieser Epoche. Insbesondere die Orangerie in der Karlsaue und das Schloss Wilhelmshöhe im seit 2013 zum Weltkulturerbe der UNESCO zählenden Bergpark.

Die lokale Wirtschaft hat sich vor allem einen Namen mit Instituten, Verbänden und Unternehmen im Bereich der regenerativen Energien gemacht. Insbesondere im Bereich Photovoltaik sind in Kassel große Unternehmen angesiedelt. Darüber hinaus ist der Automobilbau mit vielen Dienstleistern im direkten Umfeld vertreten.

Schon von 1633 bis 1653 gab es in Kassel eine Universität. 1971 entstand die heutige Universität Kassel, an der ca. 25.000 Studierende in über 140 Studiengängen ihrem Abschluss entgegenstreben.

Als Tagungsort genießt Kassel hohes Ansehen. Das Kongress Palais gehört dank seiner beeindruckenden historischen Architektur zu den schönsten Veranstaltungshäusern in Deutschland. Modernste Infrastruktur und ein flexibles Raumkonzept bieten den perfekten Rahmen für unsere Jahrestagung.
 

Kongress Palais KasselFriedrichsplatz in KasselKaskaden mit Blick auf KasselStatue der Gebrüder Grimm in Kassel

Bildquelle: Kassel Marketing GmbH
 

Die organisatorischen Vorbereitungen für die dreitägige Veranstaltung haben bereits begonnen. Die Tagungswebsite ist online und der Beitragsaufruf für Fach- und Firmenvorträge gestartet.

Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Nachwuchs für den technisch-wissenschaftlichen Bereich“ befindet sich in Planung. Detaillierte Informationen dazu werden in Kürze veröffentlicht.

Beitragsaufruf für Fach- und Firmenvorträge

Wissenschaftler*innen und Anwender*innen können ihre neuesten Ergebnisse und Entwicklungen präsentieren – als Vortrag, Poster oder Poster inkl. Kurzpräsentation.

Anmeldeschluss für Fachbeiträge ist der 31. Oktober 2021.

Fachvortrag anmelden

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Alle eingereichten Beitragsanmeldungen werden von den Vorsitzenden und Stellvertretern der DGZfP-Fachausschüsse beurteilt und bewertet. Die Ergebnisse aller Bewertungen bilden dann die Grundlage für die Programmausschusssitzung, die im Dezember 2021 stattfinden wird.

Die Mitglieder der Gruppe B (Hersteller und Lieferanten von Prüfgeräten und Zubehör) sind für die Jahrestagung 2022 aufgerufen, in Firmenvorträgen ihre Innovationen und neuen Produkte in einem speziellen Vortragsblock ohne Parallelsitzungen vorzustellen.

Anmeldeschluss für Firmenvorträge ist der 31. Oktober 2021.

Firmenvortrag anmelden

DGZfP-Auszeichnungen

Die Ausschreibung für den Wissenschaftspreis, den Anwenderpreis sowie den Nachwuchspreis der DGZfP finden Sie ebenfalls bereits online. Die Verleihung der Preise findet auf der Eröffnungsveranstaltung der Jahrestagung in Kassel statt.

Wissenschaftspreis

Der Preis wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, nicht älter als 45 Jahre, für eine herausragende und innovative Leistung zur Entwicklung der Zerstörungsfreien Prüfung verliehen. Zugelassen sind Publikationen aus allen Bereichen der Zerstörungsfreien Prüfung sowie aus natur- und ingenieurswissenschaftlichen Disziplinen, die einen wesentlichen Beitrag in diesem Sinne leisten. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Vorschläge für die Verleihung des Preises reichen Sie bitte bis 15. Januar 2022 ein:

Vorschlag einreichen

Anwenderpreis

Dieser Preis wird an Prüfpersonal und Techniker*innen, aber auch an Ingenieure*innen und Naturwissenschaftler*innen vergeben. Es werden innovative Leistungen in Bezug auf Verfahren und Prüftechnik ausgezeichnet, die von weitreichender Bedeutung und praktischer Relevanz für die Zerstörungsfreie Prüfung sind. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.

Vorschläge für die Verleihung des Preises reichen Sie bitte bis 15. Januar 2022 ein:

Vorschlag einreichen

Nachwuchspreis

Mit dem Preis werden junge Studierende und Wissenschaftler*innen (bis 35 Jahre) von Hochschulen und Forschungseinrichtungen ausgezeichnet, die ein relevantes Thema für die Zerstörungsfreie Prüfung fundiert bearbeitet haben. Dabei hat der Beitrag zu technischen Problemlösungen dieselbe Bedeutung wie die unmittelbare praktische Relevanz des Themas. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.

Vorschläge für die Verleihung des Preises reichen Sie bitte bis 15. Januar 2022 ein:

Vorschlag einreichen

Weitere Informationen

Ausführliche Informationen zur DGZfP-Jahrestagung 2022 finden Sie auf der Tagungswebsite.

Eine Anmeldung zur Teilnahme ist in Kürze möglich.

Zusätzlich zur Möglichkeit der Präsenzteilnahme ist eine virtuelle Teilnahme über einen Livestream geplant. Das Vortragsprogramm wird live übertragen, eine interaktive Teilnahme über Q&A oder Chat ist bisher nicht vorgesehen. Detaillierte Informationen dazu werden in Kürze veröffentlicht.

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gern jederzeit an unsere Tagungsabteilung:

Steffi Dehlau
Tel.: +49 30 67807-120
Mail: tagungen@dgzfp.de

Wir freuen uns auf Ihre Beitragsanmeldungen und Vorschläge für die DGZfP-Preisverleihungen sowie auf ein persönliches Wiedersehen in Kassel.

Das könnte Sie auch interessieren

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns