Menü

Industrielle Computertomographie in der Automobilindustrie

Der noch junge Fachausschuss ZfP im Automobilwesen (FA Automotive) entwickelt langsam Traditionen. Die Herbstsitzung am 16. November 2021 fand, wie in den Jahren zuvor, wieder in Berlin statt. Die von allen ersehnte Präsenzveranstaltung drohte fast zu platzen, da die äußeren Rahmenbedingungen sich (mal wieder) kurzfristig änderten. Die guten Erfahrungen der Frühjahrssitzung, die komplett online stattfand, bewegten das Organisationsteam dazu, kurzfristig eine Hybrid-Veranstaltung anzubieten. Dies wurde von den Fachausschussmitgliedern mit reger Teilnahme gedankt.


 

Das Heute und Morgen der Entwicklungen in der Anwendung der Computertomographie

Die Vorträge der Herbstsitzung standen unter dem Motto „Das Heute und Morgen der Entwicklungen in der Anwendung der Computertomographie“. Dr. Thomas Wenzel, seit Januar 2022 neuer Geschäftsführer der DGZfP e. V., moderierte die Fachausschusssitzung.

Am Beispiel eines Autos demonstrierte Dr. Steven Oeckl (Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS) eindrucksvoll, wie gut die Segmentierung aus großen Datenmengen heutzutage bereits gelingt. Der Vortrag regte u. a. zur Diskussion über die Frage an, wem die Rechte an den Machine-Learning-Algorithmen gehören werden.

Ist ein moderner Fertigungsprozess noch ohne CT denkbar?

Christoph Funk (Carl Zeiss AG) machte die Sitzungsteilnehmenden mit dem Titel des zweiten Beitrags „Ist ein moderner Fertigungsprozess noch ohne CT denkbar?“ neugierig. Er zeigte, wie durch den fertigungsnahen Einsatz verschiedener Prüfverfahren fehlerverdächtige Komponenten frühzeitig identifiziert und ausgefiltert werden können. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmenden Fragen zu den verarbeitenden Datenmengen, den Rechten an den Daten und den verwendeten Datenformaten.

Austausch mit dem VDA

Gespannt verfolgte der Fachausschuss die Ausführungen von Armin Hofmann (Volkswagen AG) zu den Aktivitäten innerhalb des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Insbesondere zum neu erschienenen VDA Band 05 – Mess- und Prüfprozesse – Eignung-, Planung und Management wurde bereits zu Sitzungsbeginn Diskussionsbedarf angemeldet. Einigkeit herrschte darüber, dass dieser Band auf die Längenmesstechnik abzielt und die ZfP-Verfahren (noch) nicht abbildet werden.

Arbeit in den Unterausschüssen

Der Unterausschuss (UA) Karosserie und Fügetechnik, der von Vincent Schreiber (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) geleitet wird, ist für die Bearbeitung der aktuellen Arbeitspakete auf Online-Sitzungen umgeschwenkt. Es wurde angeregt, eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Aktivitäten des UA an Armin Hofmann als Bindeglied zum VDA zu übermitteln, um doppelte Arbeit frühzeitig zu vermeiden.

Zum Thema Grenzmuster werden die Aktivitäten der AG Vergleichsfehler im FA Wirbelstromprüfung verfolgt. Die aktuell in Bearbeitung befindlichen Themen wurden in bewährter Form von Wolfgang Korpus (ibg Prüfcomputer GmbH) zusammengefasst.

Sven Rühe (DGZfP Ausbildung und Training GmbH) startete einen Aufruf für die im Jahr 2022 neu zu besetzende Leitungsposition des UA Ausbildung im Automobilwesen. Die bisherige Leiterin des Unterausschusses, Ilona Meyer, hat vor ihrem Ausscheiden in den Ruhestand viel Schulungsmaterial ausgearbeitet und sich auch mit dem Thema E-Learning befasst. Die vorliegenden Unterlagen werden nun im DGZfP-Ausbildungszentrum Magdeburg gesichtet, um z. B. dem UA Karosserie und Fügetechnik wichtige Informationen zur Verfügung zu stellen.

Nächste Sitzung am 5. April 2022 in Harzgerode

Die Frühjahrssitzung am 5. April 2022 ist als Präsenzsitzung im Creativitäts- und Competenz-Centrum – CCC in Harzgerode geplant. An diesem Termin stehen nach drei Jahren satzungsgemäß die Wahlen zum Vorsitz und der bislang unbesetzten Stellvertreterfunktion des Fachausschusses an.

Kathleen Schilling
Vorsitzende FA Automotive

Das könnte Sie auch interessieren

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns