Menü

Die Europäische Konferenz für Zerstörungsfreie Prüfung (ECNDT) 2023 – in wenigen Tagen geht’s los

Die 13. ECNDT 2023 in Lissabon, Portugal, steht in den Startlöchern. Vom 3. bis 7. Juli treffen sich die europäischen ZfP-Expert*innen aus Industrie und Wissenschaft, um die Bedeutung dieses Wirtschaftssektors und die Vielfalt seiner Aktivitäten und Kompetenzen zur Gewährleistung der Sicherheit zu präsentieren.

Gastgeberin ist die portugiesische Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (FSEND-RELACRE). Die renommierte Konferenz gilt als die wichtigste internationale Veranstaltung der European Federation for Non-Destructive Testing (EFNDT), seiner Mitgliedsgesellschaften und Interessengruppen.

“See you in Lisbon“ – die DGZfP in Lissabon

Die DGZfP wird mit einer Delegation aus Vorstand und Mitarbeiter*innen die ECNDT besuchen. Wir haben uns bei den Teilnehmenden umgehört, mit welchen Erwartungen sie nach Lissabon reisen.

Für unseren Vorstandsvorsitzenden, Dr. Jochen Kurz, ist es die erste große internationale Konferenz nach der Pandemie:

„Ich freue mich, hoffentlich viele Kolleginnen und Kollegen aus der internationalen ZfP-Community wiederzutreffen. Die Vortragssessions besuche ich, um zu sehen, was in Europa und der Welt an Entwicklungen in der ZfP passiert.

Es werden auch viele internationale Gremien zusammenkommen, um die Weichen zur ZfP „beyond 2023“ zu stellen. In der sich aktuell wirtschaftlich und politisch stark verändernden Welt werden sich diese Weichenstellungen auf der Weltkonferenz 2024 in Südkorea fortsetzen.“

Auf die persönlichen Treffen mit internationalen Kontakten freut sich auch unser Vorstandsmitglied Dr. Dirk Treppmann. Er betont allerdings den Aspekt der Nachhaltigkeit einer solch großen Konferenz:

„Auch für mich ist es nach langer Zeit die erste große internationale Konferenz, die nicht virtuell abgehalten wird. Damit ist es ein Event, auf das ich mich besonders freue. Auch wenn die Aspekte der Nachhaltigkeit zunehmend unser Handeln bestimmen, ist es doch etwas Besonderes, sich in einer schönen Stadt treffen zu dürfen und dabei die internationalen Kontakte zu pflegen.

Da ich in Lissabon auch als Gast dabei bin, werde ich die Chance nutzen, mehr Vorträge zu besuchen und mein Wissen zum Stand von Technik und Wissenschaft zu verbessern. Ich bin gespannt, wie sich die globalen Krisensituationen auf die Zusammenarbeit und die Themenschwerpunkte auswirken werden. Die ECNDT wird damit auch Impulse für die strategische Ausrichtung der DGZfP liefern.“

Für Achim Hetterich, ebenfalls Vorstandsmitglied der DGZfP, stehen die Auffrischung der persönlichen Kontakte und die technologischen Entwicklungen im Vordergrund:

„Ich erwarte einen Überblick über die technologischen Entwicklungen der letzten drei Jahre zu bekommen. Ebenso gilt es die internationalen Kontakte durch persönliche Treffen aufzufrischen und neue zu knüpfen. Der Drang nach persönlichen Meetings war auf den letzten Jahrestagungen, aber auch bei anderen Veranstaltungen zu spüren.“

Dr. Thomas Wenzel, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGZfP, fasst die für ihn wichtigsten internationalen Gremiensitzungen der EFNDT sowie des International Committee for Non-Destructive Testing (ICNDT) und seine Erwartungen an die Ergebnisse zusammen:

„EFNDT Certification Executive (ECEC): In diesem Meeting wird es um die Harmonisierung der Zertifizierungsregeln und Arbeitsweisen gehen. Ein wichtiges Element bildet das MRA (Multilateral Recognition Agreement), dessen Zukunft auf der Sitzung diskutiert wird. Weiterhin wird es um die Anerkennung von (EU-)Zertifikaten nach der Druckgeräterichtline im Vereinigten Königreich (UK) gehen. Nachdem die britische Regierung die Zertifikate bis Ende 2027 anerkennt, sofern sie vor Ende 2024 ausgestellt wurden, ist es notwendig eine Regelung für die Zeit nach 2024 zu finden.

ICNDT Certification Executive (ICEC): Hier spielt das bereits erwähnte MRA eine sehr große Rolle. Eine wesentliche Aufgabe ist eine Definition und Durchsetzung von Qualitätsstandards in der Zertifizierung. Das ICEC arbeitet u. a. an einer Fragendatenbank (Examination Question Bank- EQB), die vor allem kleineren Zertifizierungsorganisationen Zugriff zu qualitativ hochwertigen Prüfungen geben soll. Die Weiterentwicklung der Qualitätsstandards wird im Zentrum der Diskussion stehen.

EFNDT General Assembly: In der Vollversammlung treffen sich alle nationalen Verbände, die in der EFNDT Mitglied sind. Es stehen folgende Wahlen an: der/die Präsident*in, sein/ihr Vize und das Board of Directors werden neu gewählt.

ICNDT Working Group 3 (Education): In dem Meeting wird es um die internationale Zusammenarbeit in der Ausbildung gehen. Welche neuen Themen werden für die weltweite ZfP-Gemeinschaft interessant? Wie können wir gemeinsam Standards voranbringen? Ein wichtiger Punkt dieses Mal: die ZfP im Bauwesen.“

Besuchen Sie die DGZfP im National Society Village

Die ECNDT bietet neben der Gelegenheit zum Networking und der Möglichkeit, sich einen Überblick über die neuesten Fortschritte in Forschung und Entwicklung sowie die Anwendung der zerstörungsfreien Prüfung in verschiedenen Industriesektoren zu verschaffen, auch zwei parallel stattfindende Ausstellungen.

Zum einen stellen sich Unternehmen mit ihren Geräten und Instrumenten vor, die in der ZfP-Praxis Anwendung finden.

Zum anderen präsentieren sich im „National Society Village“ ZfP-Gesellschaften aus aller Welt.

Marika Maniszewski, Leiterin der Abteilung Mitglieder, Gremien und Öffentlichkeitsarbeit, freut sich auf die Möglichkeit, die DGZfP und ihre Arbeit einem internationalen Publikum vorzustellen:

„Ich freue mich, unsere Gesellschaft einem internationalen Publikum präsentieren zu können. Die DGZfP setzt im europäischen Umfeld Maßstäbe. Dies wird sich auch durch unsere Präsenz vor Ort in Lissabon ausdrücken. Sie finden uns am Stand M 16 im National Society Village. Kommen Sie uns gern besuchen!“

Wir wünschen allen Teilnehmenden eine erfolgreiche Konferenz und eine gute Reise nach Lissabon.

Das könnte Sie auch interessieren

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns