Menü

Engagieren. Vernetzen. Gestalten.

So prägen unsere Gremien die ZfP

Die Fach- und Unterausschüsse der DGZfP leisten unverzichtbare Arbeit für die Weiterentwicklung der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP). Sie sind zentrale Plattformen, auf denen Wissen geteilt, Standards entwickelt und innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen erarbeitet werden. Doch welche Aufgaben übernehmen diese Gremien genau – und warum lohnt es sich, ein Teil davon zu sein?

Was die Fach- und Unterausschüsse leisten

In unseren Ausschüssen kommen Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam an der Zukunft der ZfP zu arbeiten. Dabei decken sie ein breites Spektrum an Aufgaben ab:

  • Brancheninteressen vertreten: Die Ausschüsse setzen sich dafür ein, dass die Anliegen der ZfP in Politik, Normungsgremien und anderen Fachbereichen Gehör finden.
  • Innovation fördern: Sie schaffen Raum für die Entwicklung neuer Technologien und Verfahren, um die ZfP zukunftsfähig zu halten.
  • Herausforderungen lösen: Komplexe Fragen der Branche werden hier diskutiert und praxisnahe Lösungen erarbeitet, z.B. durch die Veröffentlichung von Richtlinien, Merkblättern und Fachbüchern.
  • Wissen austauschen und vernetzen: Die Ausschüsse bieten eine Plattform für den Austausch zwischen Fachdisziplinen und Branchen, was die Weiterentwicklung der ZfP entscheidend vorantreibt.

Warum eine Mitarbeit lohnt

Die Arbeit in den Ausschüssen bietet nicht nur die Chance, die Branche aktiv mitzugestalten, sondern bringt auch persönliche und berufliche Vorteile mit sich.

  • Mitgestalten statt Zuschauen: Mitglieder der Ausschüsse können direkt Einfluss auf Entwicklungen in der ZfP nehmen und die Interessen ihrer Organisation vertreten.
  • Impulse setzen: Durch die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten entstehen innovative Ideen, die die Zukunft der ZfP prägen.
  • Neue Perspektiven gewinnen: Der Austausch mit Fachkolleg*innen ermöglicht es, Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
  • Netzwerke knüpfen: Die Gremien sind eine ideale Plattform, um Kontakte zu knüpfen und sich branchenübergreifend zu vernetzen.

Ehrenamtliches Engagement zahlt sich aus

Wer sich in einem Ausschuss engagiert, leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der ZfP, sondern profitiert auch persönlich. Die Zusammenarbeit mit Fachkolleg*innen eröffnet neue Möglichkeiten, sich weiterzubilden und beruflich zu wachsen. Gleichzeitig stärkt das Engagement die Gemeinschaft und die Innovationskraft der Branche insgesamt.

Ein Blick in die Zukunft

In nächster Zeit werden wir die Arbeit unserer Fach- und Unterausschüsse im Detail vorstellen. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Tätigkeiten, Ziele und Erfolge – und lassen Sie sich inspirieren, selbst aktiv zu werden.

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Fachausschüsse

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-107
Kontaktieren Sie uns