Unternehmensprofil

Die Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) wurde 1933 in Berlin gegründet und ist die älteste ZfP-Gesellschaft der Welt. Sie ist ein Zusammenschluss von rund 1.600 Mitgliedern, zu denen neben Privatpersonen etwa 650 namhafte Konzerne, mittelständische Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten und Behörden zählen.

Als moderner technisch-wissenschaftlicher Verein verstehen wir es als unsere zentrale Aufgabe, die Entwicklung, Anwendung und Verbreitung der zerstörungsfreien Prüfverfahren zu fördern. Wir sind Bindeglied zwischen Forschung und Entwicklung, ZfP-Anwender*innen, Unternehmen, die ZfP-Geräte herstellen, Dienstleistenden und der Öffentlichkeit. Die DGZfP organisiert die Kommunikation und den Erfahrungsaustausch zwischen diesen Interessengruppen durch die Vernetzung in Arbeitskreisen und Fachausschüssen, auf Seminaren und Tagungen sowie auf Online-Plattformen und durch die Herausgabe von Publikationen.

Durch unsere breite Aufstellung in einem sich ständig wandelnden industriellen Umfeld sowie unser Engagement für Qualitätssicherung leistet die DGZfP einen wertvollen Beitrag zur Förderung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.

Zur Förderung des wissenschaftlich-technischen Nachwuchses vergibt die DGZfP alljährlich den mit 5.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis, weiterhin den Anwenderpreis und den Nachwuchspreis. Der Studierendenpreis der DGZfP beinhaltet die gebührenfreie Teilnahme am Grundkurs für Zerstörungsfreie Prüfung (BC-Kurs). Die DGZfP beteiligt sich bei „Jugend forscht“ mit ZfP-Sonderpreisen auf regionaler und Landesebene und auch im Bundeswettbewerb, um interessierte jungen Menschen auf das Fachgebiet ZfP aufmerksam zu machen und sie für die Mitarbeit zu gewinnen.

An Persönlichkeiten, die sich um die Entwicklung der DGZfP verdient gemacht haben, verleiht die DGZfP alljährlich die Ehrennadel.

Die DGZfP ist Gründungsmitglied im Europäischen Verband für Zerstörungsfreie Prüfung (EFNDT) und Mitglied im Weltverband für ZfP (ICNDT).