Menü

Ultraschall-Seminar zu Phased-Array-Technologien

Der Fachausschuss Ultraschallprüfung (FA UT) der DGZfP veranstaltet im zweijährigen Rhythmus ein Seminar zu konkreten Fragestellungen der Ultraschallprüfung. Am 4. und 5. November 2019 fand die Veranstaltung wie bereits vor zwei Jahren in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin-Adlershof statt.

Das Thema „Ultraschall-Array-Technologien und ihre Anwendungen“ sollte durch Vorträge und Diskussionen die Möglichkeit bieten, das Potential der Array-Technologien zu beleuchten und insbesondere neuen Anwendern nahezubringen. In diesem Jahr war der Unterausschuss Phased-Array (UA PA) im Fachausschuss Ultraschallprüfung federführend bei der Programmzusammenstellung.

DSCF2802DSCF2807

DSCF2809DSCF2810

Phased-Array-Technologien werden dauerhaft in Forschung und Entwicklung verfolgt und besitzen nach wie vor hohe Relevanz für die prüftechnische Applikation – insbesondere aufgrund der vielfältigen Prüffunktionalitäten, die mit Phased-Array-Sensoren und kommerziell verfügbaren Systemen heutzutage realisiert werden können. Neue Methoden der Datenakquisition zielen auf die Reduktion der Prüfzeiten und/oder die Verbesserung der durch den Einsatz von Array-Verfahren zu erzielenden Abbildungsqualität im Bereich der Fehlerprüfung.

Komplexe Komponenten und Materialien erfordern die Modifikation der klassischen Ansätze, nicht zuletzt auf Basis geeigneter physikalischer Modelle. Im Bereich der Normung gibt es aktuell verschiedene Aktivitäten, die den nationalen wie internationalen Trend des verstärkten Einsatzes von Array-Technologien begleiten. Das Programm des Seminars behandelte diese Aspekte in siebzehn Fachvorträgen von Referierenden aus Forschung und Industrie.

DSCF2828DSCF2823

Der Eröffnungsvortrag von Dr. Michael Ehrhardt vom Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) im saarländischen St. Ingbert befasste sich – als Blick über den Tellerrand – mit modernen Phased-Array-Technologien in der bildgebenden Sonartechnik und wurde vom Auditorium durchweg als gelungener Einstieg in das Seminar bewertet.

In den folgenden fünf Vortragsblöcken wurden Fortschritte bei neuen Entwicklungen sowie Weiterentwicklungen bestehender Phased-Array-Techniken und Prüfstrategien zur Lösung industriell relevanter Prüfaufgaben gleichermaßen vorgestellt. Zudem wurden simulationsbasierte Prüfansätze im industriellen Umfeld sowie konventionelle und neue Methoden der Datenakquisition präsentiert. Darüber hinaus besprachen die Teilnehmenden aktuelle Entwicklungen im Bereich Prüfköpfe und -systeme sowie Anwendungen der Phased-Array-Technik bei der Prüfung von komplexen Komponenten und Materialien.

Die abschließende Sitzung am zweiten Veranstaltungstag war den aktuellen Normungsaktivitäten sowie der Vorstellung des kürzlich fertiggestellten Handbuchs des UA PA gewidmet, welches 2020 erscheinen wird. Im Anschluss an jeden Vortrag, aber auch in den Pausen und im Rahmen der gelungenen Abendveranstaltung hatten die 75 Teilnehmenden reichlich Gelegenheit sowohl mit den Vortragenden als auch mit den Fachkolleginnen und -kollegen ins Gespräch zu kommen.

IMG_9359IMG_9368

Das Feedback aus dem Auditorium zum Seminarprogramm war durchweg positiv. Somit überraschte es nicht, dass der Fachausschuss Ultraschallprüfung in seiner 47. Sitzung, die am 6. November am gleichen Ort stattfand, ein ebenso positives Fazit zog und bereits mögliche Themen für die nächste Veranstaltung im Jahr 2021 diskutierte.

Im Rahmen der Onlinebewertung des Seminars können die Teilnehmenden auch Themen vorschlagen, die dann im nächsten Jahr bei der Diskussion und endgültigen Themenfestlegung selbstverständlich berücksichtigt werden.

Abschließend gilt ein besonderer Dank den Vortragenden und dem Team der Tagungsabteilung der DGZfP, welche unser Seminar administrativ sehr gut vorbereitet und an beiden Veranstaltungstagen tatkräftig begleitet hat.

Dr. Martin Spies (Vorsitzender des FA UT)

Das könnte Sie auch interessieren

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns