Menü

Auszubildende des Lette Verein Berlin zu Gast in Adlershof

Zum 13. Mal dürfen wir angehende Technische Assistentinnen und Assistenten für Metallographie und Werkstoffanalyse vom Lette Verein Berlin in unserer Geschäftsstelle in Berlin-Adlershof begrüßen.

Insgesamt zwei Wochen ZfP-Unterricht in Theorie und Praxis mit abschließender Prüfung gilt es für die elf Auszubildenden zu meistern. Heute heißt es schon: Halbzeit! Vergangene Woche starteten unsere jungen Gäste mit der Sichtprüfung (VT), gefolgt von der Durchstrahlungsprüfung (RT), Farbeindringprüfung (PT) und Magnetpulverprüfung (MT). Am Ende der ersten Woche stand die Prüfung im Theorie-Teil (VT, PT, RT, MT) sowie die praktische Prüfung im Verfahren Magnetpulverprüfung an.

Theorie RT

MT Prüfbericht  MT Prüfbericht2

Praxis UT  UT Praxis2

Seit heute und für die kommenden beiden Tage wird das Verfahren Ultraschallprüfung (UT) absolviert. Abgeschlossen wird die zweite Schulungswoche mit der theoretischen und praktischen Prüfung in diesem Verfahren. Wir wünschen schon jetzt allen angehenden Metallographen viel Erfolg.

Über den Lette Verein Berlin

Lette Verein Eingang

Der Lette Verein mit seinen rund 800 Schülerinnen und Schülern bietet zehn Ausbildungsgänge für Fachkräfte in Design, Ernährung und Versorgung, Gesundheit sowie Technik an. Er wurde im Jahre 1866 von Wilhelm Adolf Lette als »Verein zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts« gegründet und ist heute als Berufsausbildungszentrum eine Stiftung des öffentlichen Rechts.

Lettes Tochter Anna Schepeler-Lette schuf als erste Schulleiterin den weit über die Grenzen Berlins hinaus renommierten Ausbildungsort, der er bis heute ist. So gründete sie unter anderem die photographische Lehranstalt, die 2020 ihr 130. Jubiläum feiert. 2019 feierte der Ausbildungsgang Modedesign sein 100. und 2016 der Lette Verein als Ganzes sein 150. Jubiläum. Er betrachtet sich heute als Berufsausbildungsstätte, die attraktive Alternativen zur akademischen Ausbildung anbietet.

Neu: „LETT’S TALK“ – der Podcast vom Lette Verein Berlin

Seit November 2020 hat der Lette Verein Berlin einen eigenen Podcast. Er trägt den Titel „LETT’S TALK – die Menschen vom Lette Verein Berlin“. Darin erzählen Schülerinnen und Schüler, warum sie zum Beispiel Medizinisch-technische Assistentin, Grafikdesigner, Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Fotograf, Medieninformatiker oder Metallographin werden. Welche Träume verbinden sie damit? Wo kommen sie her? Wo wollen sie hin und was finden sie so toll am Lette Verein Berlin? In jeder Episode unterhalten sich Menschen, die in scheinbar gegensätzlichen Berufen ihre Ausbildung machen. Im Gespräch mit Frank Sandmann, Moderator und Referent für Öffentlichkeitsarbeit vom Lette Verein Berlin, entdecken sie ihre Gemeinsamkeiten.

In der ersten Episode treffen Shirin Siebert und Mahmoud Alajjouri aufeinander. Mahmoud ist angehender Metallograph und Shirin angehende Fotografin. Im Podcast reden sie darüber, welche Signale von einer Basecap ausgehen, wie die #blacklivesmatter-Debatte sie beeinflusst, ob „Kanacke“ ein positiver oder negativer Begriff ist und wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Die einzelnen Episoden sind rund 30 Minuten lang und werden auf der Podcast-Webseite sowie auf allen gängigen Portalen wie Spotify und iTunes einmal im Monat veröffentlicht.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns