Menü

ZfP 4.0 aus der Sicht der ZfP-Community: Umfrageergebnisse, Herausforderungen und Perspektiven

Die digitale Transformation erzeugt enorme Veränderungen in allen Bereichen von Industrie und Gesellschaft. Auch in der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) ist dieser Wandel deutlich wahrnehmbar mit signifikanten Herausforderungen und ausgezeichneten Chancen zur Positionierung der ZfP in der digitalen Welt von morgen.

Um die anstehenden Herausforderungen von ZfP 4.0 zu adressieren hat sich 2017 der DGZfP-Fachausschuss ZfP 4.0 mit den Unterausschüssen (UA) „Schnittstellen, Dokumentation“, „Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)“, „Ausbildung“ und der Arbeitsgruppe „Additive Fertigung“ gegründet.

Die Ausschüsse analysieren Applikationsszenarien und beschreiben die sich verändernde Rolle der ZfP. Zudem erarbeiten die Mitglieder Vorschläge und gestalten Rahmenbedingungen, um die Entwicklung für konkrete Perspektiven der ZfP im Kontext von Industrie 4.0 voranzutreiben.

Abb_5b

Um den Informationsstand und die Bedürfnisse der deutschsprachigen ZfP-Community zum Thema ZfP 4.0 zu ermitteln und daraus eine Orientierung für die Arbeit der Unterausschüsse zu formulieren, erstellte der UA MMI unter den Vorsitzenden Dr. Marija Bertovic und Dr. Sascha Feistkorn eine Umfrage und führte diese in den Sommermonaten 2020 online durch.

Kurzfassung des Fachbeitrags

Im vorliegenden Artikel werden die Ergebnisse des Fragebogens der DGZfP zur Thematik „ZfP 4.0“ vorgestellt und diskutiert. Die Befragung zielte darauf ab, das allgemeine Verständnis der ZfP-Community zur Begrifflichkeit „ZfP 4.0“ herauszuarbeiten und daraus Bedarfe und Handlungsempfehlungen für die identifizierten Herausforderungen abzuleiten. Außerdem zeigt sich aus Sicht der Autor*innen, dass relevante Terminologien zu dem Themenkomplex Digitalisierung einer weiteren Klärung bedürfen, was im Bericht aufgegriffen wird. Im Ausblick zu den angelaufenen Arbeiten im nationalen Fachausschuss ZfP 4.0 und in den sich etablierenden internationalen Fachkreisen werden daraus abgeleitete Perspektiven für die Zukunftsgestaltung vorgestellt.
 

Status der Planung, Entwicklung und Nutzung von ZfP 3.0- und 4.0-Technologien

 

Download

Download vollständiger Beitrag (PDF, 7 Seiten)

Autor*innen

Dr. Marija Bertovic, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Vorsitzende des Unterausschusses „Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)“

Dr. Sascha Feistkorn, SVTI Schweizerischer Verein für technische Inspektionen/Nuklearinspektorat, stellv. Vorsitzende des Unterausschusses „Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)“

Dr. Daniel Kanzler, Applied Validation of NDT

Prof. Bernd Valeske, Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP), Vorsitzender des Fachausschusses ZfP 4.0

Dr. Johannes Vrana, Vrana GmbH, Vorsitzender des Unterausschusses „Schnittstellen, Dokumentation“ und stellv. Vorsitzender des Fachausschusses ZfP 4.0

Danksagung

Im Namen des DGZfP-Fachausschusses ZfP 4.0, des Unterausschusses Mensch-Maschine-Interaktion und den Koautoren bedankt sich Marija Bertovic bei allen Teilnehmer*innen für ihre Zeit und ihren wertvollen Input.
 

Der Fachbeitrag von Marija Bertovic et al. ist ebenso in der ZfP-Zeitung (Ausgabe 174, April 2021) erschienen.
 

Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Autorin: marija.bertovic@bam.de

 

Informationen zu allen DGZfP-Fach- und Unterausschüssen können Sie über die DGZfP-Webseite unter https://www.dgzfp.de/fa abrufen.

 

Wenn Sie Interesse haben, in einem unserer Ausschüsse aktiv mitzuwirken, schreiben Sie uns gern eine Mail an fachausschuesse@dgzfp.de.

Das könnte Sie auch interessieren

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns