Menü

Das war die virtuelle DGZfP-Jahrestagung 2021

Am 10. und 11. Mai 2021 haben wir die DGZfP-Jahrestagung zum ersten Mal erfolgreich virtuell durchgeführt. Vieles war neu und anders – vor allem die beliebten persönlichen Begegnungen fanden nicht statt. Dafür gab es ein Online-Portal mit verschiedenen digitalen Konferenzräumen, in denen sich die über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufhalten, dem Programm-Livestream folgen oder die virtuelle Ausstellung besuchen konnten.
 
An den zwei interessanten und unterhaltsamen Kongresstagen bekam das Publikum ein abwechslungsreiches Programm aus Fachvorträgen, Posterbeiträgen, einer Live-Podiumsdiskussion, Videokurzpräsentationen und digitalen Messeständen geboten, um neue Forschungsergebnisse sowie aktuelle technologische Trends auf dem Gebiet der Zerstörungsfreien Prüfung zu erleben.

Die Teilnehmenden hatten im Vorfeld per Post ein kleines „Tagungs-Care-Paket“ erhalten, mit dem sie sich ihre Teilnahme am heimischen Arbeitsplatz oder im Büro „versüßen“ konnten. Bereits am Vortag der Jahrestagung reiste das Organisationsteam aus Vorstand und Geschäftsstelle für die Generalprobe ins Kongresshotel Potsdam. Dort war ein Studio mit professioneller Bild- und Tontechnik aufgebaut, aus dem die Jahrestagung im Livestream gesendet wurde – selbstverständlich unter strenger Einhaltung aller geltenden Hygiene- und Abstandsregeln. Alle Personen wurden täglich in einem extra eingerichteten Schnelltestzentrum getestet.

Regieleiter Thomas Grunwald und Moderatorin Manuela Stamm führten am Vorabend letzte Absprachen durch und sorgten damit für etwas weniger Lampenfieber bei allen Beteiligten.

"Care-Paket" für die Teilnehmer*innenAlle Teilnehmer*innen wurden vor Ort getestet

Das Tagungsstudio mit professioneller Bild- und TontechnikRegieleiter Thomas Grunwald gibt letzte Anweisungen

Proben mit Abstand für die PodiumsdiskussionDas Technikteam geht nochmal den Programmablauf durch

Verleihung der Ehrennadel und DGZfP-Preise 2020

Eröffnet wurde die Jahrestagung mit der Vergabe der Ehrennadel der DGZfP aus dem Jahr 2020, in dem die Jahrestagung aus bekannten Gründen nicht stattgefunden hatte. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Anton Erhard dankte den drei Preisträger*innen für ihr starkes ehrenamtliches Engagement in unserer Gesellschaft:

  • Gerda Bach (Daimler Truck AG, Mannheim), ehemalige Leiterin des Arbeitskreises Mannheim
  • Muamet Malici (Daimler AG, Hamburg), Leiter des Arbeitskreises Hamburg
  • Prof. Alexander Taffe (HTW, Berlin), Vorsitzender des Fachausschusses ZfP im Bauwesen

Gerda Bach bekommt die DGZfP-Ehrennadel 2020Muamet Malici bekommt die Ehrennadel 2020

Prof. Alexander Taffe erhält die Ehrennadel 2020

Im Anschluss wurde die Preisverleihung der DGZfP-Preise aus dem Jahr 2020 nachgeholt.

Der Wissenschaftspreis der DGZfP 2020 ging an Dr. Joscha Maier (DKFZ, Heidelberg) für seine Doktorarbeit mit dem Titel „Artifact Correction and Real-Time Scatter Estimation for X-Ray Computed Tomography in Industrial Metrology”.

Den Nachwuchspreis der DGZfP 2020 erhielt Sebastian Matthes (TU Ilmenau) für seine hervorragende Masterarbeit „Röntgendiffraktometrie mit dem Pulstec µ-x360 Gerät – Vergleichende Untersuchungen“.

Den Anwenderpreis der DGZfP 2020 bekam Wolfgang Holub (Fraunhofer EZRT, Fürth) für seine Arbeit zum Thema „Roboterbasierte Computertomographie an Großbauteilen im Automobilbau“.

Dr. Anton Erhard mit Preisträger Dr. Joscha Maier und Moderatorin Manuela StammSebastian Matthes erhält den Nachwuchspreis 2020

Dr. Dirk Treppmann überreicht den Anwenderpreis 2020 an Wolfgang Holub

Keynote und Vortragsprogramm

Der Keynote-Vortrag von Prof. Marc Kreutzbruck (IKT, Universität Stuttgart) befasste sich mit der Zerstörungsfreien Prüfung an einem Denkmal – dem Mainzer Erdal-Frosch, eine der ältesten Leuchtreklamen Europas. Die seit sechs Jahrzehnten der freien Witterung ausgesetzte GFK-Konstruktion wird seit Jahresbeginn von Restauratoren und Kunststoffexperten zerstörungsfrei untersucht. Die ZfP-Ergebnisse zeigen u.a., dass an einigen Stellen ein Abtrag der Wanddicke von bis zu 50 Prozent zu verzeichnen ist und bilden die Grundlage für das nun folgende Restaurierungskonzept.

Die Keynote hält Prof. Marc KreutzbruckProf. Marc Kreutzbruck, Manuela Stamm und Dr. Dirk Treppmann

Das Vortragsprogramm zu den Schwerpunktthemen Phased Array, Materialcharakterisierung, ZfP im Bauwesen, Verbundwerkstoffe, Zustands- und Fertigungsüberwachung und ZfP 4.0 fand in sechs Sessions an den zwei Veranstaltungstagen statt. Die 24 Vortragenden präsentierten überwiegend online. Einige Referenten stellten ihre Beiträge aber auch live auf der „Tagungsbühne“ vor.

Durch das gesamte Programm führte die Moderatorin Manuela Stamm, die durch ihre sympathische und professionelle Art der virtuellen Jahrestagung einen „Fernsehshowcharakter“ verlieh. Der designierte DGZfP-Geschäftsführer Dr. Thomas Wenzel formulierte es treffend: „Ich fühle mich wie im ZDF-Hauptstadtstudio“. 

Programmhighlight Podiumsdiskussion

Eines der Programmhighlights der Jahrestagung war die Live-Podiumsdiskussion zum Thema „Bröckelnde Bauwerke – Wie erhalten wir unsere Infrastruktur?“.

Diese und weitere Fragen diskutierte Moderatorin Manuela Stamm mit vier bekannten Experten der ZfP im Bauwesen:

  • Prof. Christoph Dauberschmidt, Leiter Institut für Material- und Bauforschung an der Fakultät Bauingenieurwesen, Hochschule München
  • Dr. Jochen Kurz, Leiter Zerstörungsfreie Prüfung und Prüfsysteme bei der DB Systemtechnik GmbH und Vorstandsmitglied der DGZfP
  • Dr. Ernst Niederleithinger, Leiter Zerstörungsfreie Prüfmethoden für das Bauwesen an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin
  • Prof. Christian Sodeikat, Geschäftsführer Ingenieurbüro Schießl Gehlen Sodeikat GmbH, München

Podiumsdiskussion "Bröckelnde Bauwerke"Dr. Jochen Kurz mit Dr. Ernst Niederleithinger und Prof. Christian Sodeikat (online zugeschaltet)

Manuela Stamm, Dr. Jochen Kurz und Prof. Christoph Dauberschmidt

Verleihung der Ehrennadel und DGZfP-Preise 2021

Der zweite Kongresstag begann mit der Verleihung der Ehrennadel der DGZfP 2021.

Dr. Anton Erhard dankte den diesjährigen Preisträgern für ihre außergewöhnlichen Verdienste für die DGZfP:

  • Uwe Ewert, Vorsitzender des Fachausschusses Durchstrahlungsprüfung
  • Achim Hetterich (DEKRA Incos GmbH, Ingolstadt), stellvertretender Vorsitzender des Fachausschusses Strahlenschutz und Transport radioaktiver Stoffe

Uwe Ewert erhält die DGZfP-Ehrennadel 2021Achim Hetterich bekommt die Ehrennadel am Schreibtisch überreicht

Darauf folgte die zweite von insgesamt vier Siegerehrungen an diesem Tag. Die DGZfP-Preise 2021 wurden von den Laudatoren Dr. Anton Erhard und Dr. Dirk Treppmann an die drei Preisträger übergeben:

Den Wissenschaftspreis der DGZfP 2021 erhält Dr. Tobias Fritsch (BAM, Berlin) für seine Arbeit mit dem Titel „A Multiscale Analysis of Additively Manufactured Lattice Structures“.

Den Nachwuchspreis der DGZfP 2021 bekommt Stefan Küttenbaum (BAM, Berlin) für seine Arbeit „Zur Validierung von zerstörungsfreien Messverfahren für die probabilistische Beurteilung von Bestandsbauwerken mit gemessenen Daten“.

Der Anwenderpreis der DGZfP 2021 geht an Sargon Youssef (Fraunhofer IZFP, Saarbrücken) für seine Arbeit auf dem Gebiet der Grobblechprüfung zum Nachweis von Härteunterschieden „KI-basierte Prozessoptimierung im Stahlwerk – Multimodales, intelligentes und autoadaptives Sensorsystem zur Hardspotdetektion an Grobblechen“.

Dr. Tobias Fritsch erhält den Wissenschaftspreis 2021Stefan Küttenbaum wird mit dem Nachwuchspreis 2021 ausgezeichnet

Dr. Dirk Treppmann übergibt den Anwenderpreis an Sargon Youssef

Siegerehrung Posterbeiträge und ZfP-Slam

Nach den drei Vortragssessions des zweiten Veranstaltungstages ging es auf das Finale der Jahrestagung zu. Die zwei Siegerehrungen der 36 Posterbeiträge und der 34 Beiträge im ZfP-Slam standen noch aus.

Der ZfP-Slam war ein neues digitales Format, das den bekannten Programmpunkt „Kurzpräsentationen“ ersetzte. Die teilnehmenden ZfP-„Slammer“ präsentierten in voraufgezeichneten Videos ihre Beiträge und Poster. Die Poster und Slam-Beiträge standen dem Publikum bereits ab dem 7. Mai im virtuellen Tagungsportal zur Abstimmung zur Verfügung.

86 Personen nahmen am Voting teil und kürten folgende Beiträge zu den Gewinnern des Posterwettbewerbs:

Platz 2 (zweimal vergeben)

Poster 14: „Methode zur Optimierung der Bildqualität mittels Simulation geeigneter Röntgenparameter“

Julian Müller, Frank Herold, Tim Schneider (VisiConsult X-ray Systems & Solutions GmbH)

Platz 2

Poster 25: „Detektion der deformations-induzierten martensitischen Umwandlung von metastabilem Austenit in AISI 304 beim kryogenen Drehen mittels Wirbelstromprüfung“

Laura Vivian Fricke, Hai Nam Nguyen, Bernd Breidenstein, Hans Jürgen Maier, David Zaremba (Leibniz Universität Hannover)

Platz 2

Platz 1

Poster 24: „Physikalische und chemische Einflussgrößen auf die Fehleranzeige bei der MT- und PT-Prüfung“

Stephan Robens, Oliver Goerz, Wolfram Deutsch (KARL DEUTSCH Prüf- und Messgerätebau GmbH + Co KG)

Platz 1

Bei der Präsentation der Siegerbeiträge des ZfP-Slams ließ es sich DGZfP-Geschäftsführer Dr. Matthias Purschke als Laudator nicht nehmen, den dritten Platz mit den Worten „Film ab“ anzukündigen. Darauf hatte er sich schon die ganze Zeit gefreut.

Platz 3

Beitrag 6: „RoboCT – Vergleich unterschiedlicher Aufnahmegeometrien für roboterbasierte Computertomographie an Faserverbundbauteilen aus Luft- und Raumfahrt“

Sebastian Kudla, Julian Reisser, Stefan Nottrott, Wolfgang Holub (Fraunhofer EZRT)

Platz 3

ZfP-Slam-Beitrag: Video-Kurzpräsentation von Wolfgang Holub

Platz 2

Beitrag 3: „Zerstörungsfreie Prüfung an kolonialer Raubkunst. CT und RT S an einer Sandsteinfigur aus Kambodscha Koh Ker und eines Tonpferdes aus China mit Verdacht auf Fälschung“

Karin U. Berg, Senator Hans W. Berg (BMB Gesellschaft für Materialprüfung mbH)

Platz 2

ZfP-Slam-Beitrag: Video-Kurzpräsentation von Senator Hans W. Berg

Platz 1

Beitrag 58: „3D-US-Raytracing mit Augmented Reality“

Oliver Nemitz, Robert Deppe (SZMF Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH)

Platz 1

ZfP-Slam-Beitrag: Video-Kurzpräsentation von Oliver Nemitz

Interdisziplinärer Austausch digital und Ausblick auf 2022

Ergänzend zu den wissenschaftlichen Fachvorträgen, Poster- und Videobeiträgen und der Podiumsdiskussion standen führende Hersteller neuer Geräte und innovativer Software für den Austausch im virtuellen Ausstellerbereich zur Verfügung. Dies konnte die persönlichen Gespräche am Messestand natürlich nicht ersetzen, wurde aber dennoch von den Teilnehmenden gut angenommen.

Insgesamt wurde die Jahrestagung als sehr positiv bewertet. Die Bereitschaft war groß, diesen kommunikativ neuen und herausfordernden Weg mit der DGZfP zu beschreiten.

Neue Wege beschritten: der DGZfP-Vorstand und Dr. Thomas Wenzel (Mitte)

 

Schon jetzt laden wir Sie zur nächsten DGZfP-Jahrestagung vom 23. bis 25. Mai 2022 in Kassel ein. Wir hoffen, dass wir uns dann wieder persönlich begegnen.

Die DGZfP-Jahrestagung findet 2022 in Kassel statt

Bleiben Sie gesund!

Ihre DGZfP

 

Online-Mitgliederversammlung 2021

An dieser Stelle noch ein Hinweis auf die ordentliche Mitgliederversammlung der DGZfP am 10. Juni 2021, die wieder als Online-Veranstaltung stattfindet. Nehmen Sie bis 6. Juni 2021 an der Abstimmung teil.

Das könnte Sie auch interessieren

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns