Menü

Die DGZfP zu Gast beim Lette Verein Berlin

Normalerweise dürfen wir die angehenden Technischen Assistent*innen für Metallographie und Werkstoffanalyse vom Lette Verein Berlin für einen zweiwöchigen ZfP-Unterricht in unserer Geschäftsstelle in Berlin-Adlershof begrüßen. In diesem Jahr mussten wir aufgrund der anhaltenden Corona-Einschränkungen umdisponieren und haben die Ausbildung am Lette Verein in Berlin-Schöneberg durchgeführt. Diesmal war die DGZfP also zu Gast bei den Auszubildenden.

Zwei Wochen ZfP-Unterricht

Insgesamt zwei Wochen ZfP-Unterricht in Theorie und Praxis mit abschließender Prüfung galt es für die 16 Schülerinnen und Schüler zu meistern. Die erste Woche startete mit Sichtprüfung (VT), gefolgt von der Durchstrahlungsprüfung (RT), Farbeindringprüfung (PT) und Magnetpulverprüfung (MT). In der zweiten Woche folgte die Ultraschallprüfung (UT). RT konnte leider nicht wie in den Vorjahren praktisch gezeigt werden. Dafür konnten die jungen Frauen und Männer PT, MT und UT ausgiebig erproben.

Sprungbrett in die ZfP-Berufswelt

Der 21-jährige Mykhaylo Schulz erzählt, dass er durch Freunde auf die Ausbildung zum Metallographen am Lette Verein Berlin aufmerksam wurde. Diese haben in der Zwischenzeit ihre Ausbildung beendet und sind nun bei ZfP-Dienstleistern tätig oder haben ein Studium begonnen. Weiter erzählt er, dass er die Metallographie sehr abwechslungsreich findet. Besonders die Ultraschallprüfung gefällt ihm an diesem zweiwöchigen Exkurs in die Zerstörungsfreie Prüfung. Die Magnetpulverprüfung spricht ihn visuell sehr an.

Seine Sitznachbarin, Raya El-Khalil (22), hatte ursprünglich eine Ausbildung zur Medizinisch-technischen Laborassistentin am Lette Verein Berlin begonnen, dann aber zur Metallographie gewechselt, da ihr das mehr lag: „Bei der Metallographie verstehe ich alles direkt.“ Von den zerstörungsfreien Prüfverfahren fand sie die Magnetpulverprüfung besonders interessant.

Raya El-Khalil und Mykhaylo Schulz beim Ultraschall
Raya El-Khalil (l.) und Mykhaylo Schulz während der Ultraschallprüfung

Beide können sich vorstellen, nach ihrer Ausbildung in der ZfP-Branche Fuß zu fassen und freuen sich auf einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag.

Abschluss im Sommer

Wir sehen die Auszubildenden im Juni 2022 wieder, wenn sie ihren Abschluss erhalten. Die beiden Jahrgangsbesten erhalten von der DGZfP als Anerkennung für ihre guten Leistungen eine Auszeichnung verbunden mit der Einladung zur Teilnahme an der ZfP-Grundlagenschulung BC 3 inkl. Abschlussprüfung.

Ziel der Auszeichnung ist es unter anderem, die jungen Nachwuchskräfte weiter für die Zerstörungsfreie Prüfung zu begeistern und ihnen somit den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Seit 2009 unterstützt die DGZfP die Ausbildung im Bereich Metallographie am Lette Verein Berlin.

Das könnte Sie auch interessieren

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns