Menü

Alte Radios, künstliche Gelenke und ein 10 cm großer Prüfkopf

Markus Arnold ist neuer Stellvertretender Leiter des AK Dresden

Auf der 213. Sitzung des Arbeitskreises Dresden am 21. September 2017, wurde der bisherige Stellvertretende Leiter, Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Franke, mit zwei Vorträgen und vielen Worten des Dankes und der Anerkennung verabschiedet.

Der 1. Vortrag „Neuartiges Ultraschall-Ringarray zur Ablösung der Multizonenprüfung an Luftfahrt-Schmiedeteilen“ wurde gehalten von Martin Barth, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Dresden. Ein von den IKTS-Wissenschaftlern entwickelter Ultraschallprüfkopf nutzt die Überlagerung von Ultraschallwellen entlang der Symmetrieachse, um einen langen, scharf gebündelten Fokus zu erzeugen. Die empfangenen Signale der 16 ringförmigen Elemente werden per dynamischer Tiefenfokussierung so verarbeitet, dass der Prüfkopf beim Empfang praktisch in alle Tiefenbereiche des Bauteils gleichzeitig fokussiert. Entscheidende Vorteile werden dabei durch die konische aktive Schallwandlerfläche und deren Durchmesser von sieben Zentimetern erzielt. So können mit knapp 10 MHz Mittenfrequenz Vergleichsreflektoren von 0,2 mm Durchmesser in mehreren Zentimetern Tiefe detektiert werden.

Der 2. Vortrag unter dem Titel „Gesucht und gefunden – Eine Symbiose von zerstörender und zerstörungsfreier Prüfung“ befasste sich mit dem Wirken von Rainer Franke an der IMA Dresden und wurde von Sabine Goldbach gehalten.

Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Franke hat nach der Wende zusammen mit drei weiteren Gesellschaftern die IMA durch MBO („management buy out“) gegründet und aufgebaut. Überregionale Bekanntheit erreichte die IMA in Dresden u.a. durch die Biegeversuche an der Tragfläche des A 380.

Hervorgehoben wurde Frankes umfassendes, engagiertes Wirken auf vier Fachgebieten mit vier Laboratorien: Werkstoffprüfung, Zerstörungsfreie Prüfung, Metallographie und Medizinprodukte. Zuletzt war er Forschungsdirektor der IMA.

Nicht nur über verschiedenste Projekte, Prüfstände, Entwicklungen und Erfolge konnte Sabine Goldbach berichten, sondern auch über sein spezielles Hobby: Das Sammeln von Transistorradios.

AK Dresden Frank Schubert und Martin Barth

Frank Schubert, AK-Leiter, und Martin Barth, Vortragender

Ehemalige Mitarbeiter und Wegbegleiter, u.a. die amtierenden AK-Leiter, Dr. Frank Schubert und Dr. Andreas Thomas, ließen es sich nicht nehmen, Prof. Rainer Franke auf der Sitzung des AK Dresden noch einmal dankend zu verabschieden – auch nicht der ehemalige Arbeitskreisleiter, Frank Kretzschmar, der mit einem „Foto aus der Vergangenheit“ aufwartete.

Dr. Matthias Purschke eröffnete seine Grußworte mit der Würdigung aller, die sich für die DGZfP ehrenamtlich engagieren. Sein spezielles Dankeschön richtete er an Dr. Rainer Franke, der von Dezember 2010 bis Anfang dieses Jahres Stellv. Leiter des Arbeitskreises Dresden war, und überreichte ein kleines Präsent „das zwar kein Transistorradio ist, aber aus dem auch Musik raus kommt“, so Matthias Purschke.

AK Dresden Matthias Purschke ernennt den neuen AK-Leiter Markus Arnold

Matthias Purschke ernennt Markus Arnold zum Stellvertretenden AK-Leiter

Markus Arnold, G.W. Consult, seit 2009 Persönliches Mitglied der DGZfP und langjähriger, regelmäßiger Besucher des Arbeitskreises – mit großem Netzwerk und Stufe-3-Zertifizierung in 5 Verfahren, wurde vom Vorstand der DGZfP zum neuen Stellvertretenden Arbeitskreisleiter berufen.

Jutta Koehn, Frank Schubert, Martin Barth

Fotos: J. Koehn

Das könnte Sie auch interessieren

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns