Menü

DACH-Jahrestagung 2023: Beitragsaufruf und Ausschreibung der DGZfP-Preise

Vom 15. bis 17. Mai 2023 laden die schweizerische, österreichische und deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung wieder zur DACH-Jahrestagung nach Friedrichshafen ein. Nach überwältigender positiver Resonanz zur DACH-Jahrestagung 2019 fiel die Wahl erneut auf die Stadt am Drei-Ländereck. Wir freuen uns auf zahlreiche Beitragsanmeldungen und auf ein Wiedersehen am Bodensee.

Bildschirm_1200_630_JT23neu

Tagungsort Friedrichshafen

Interessante Städte zeichnen sich meistens durch drei Dinge aus: Spannende Arbeitsplätze, hoher Freizeitwert und freundliche Menschen. Mit der Punktzahl, die Friedrichshafen mit diesen drei Kriterien erreichen würde, hätte sie einen Spitzenplatz unter den deutschen Städten verdient.

Viel Kultur, ein atemberaubender Blick auf den Alpengebirgszug, der sich im Süden von West nach Ost zieht, viele Unternehmen sowie Hochschulen, die das Erbe von bekannten Größen weiterentwickelt haben und natürlich der Bodensee bieten alles zum Leben und Arbeiten. Daher lohnt sich ein Wiederkommen auf jeden Fall, um das Thema „ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung“ in Vorträgen und Posterpräsentationen zu vertiefen.

Das Graf-Zeppelin-Haus hat uns im Jahr 2019 freundlich aufgenommen und bietet alles, was für eine zeitgemäße Tagung notwendig ist. Es ist daher naheliegend, die DACH-Tagung wieder in diesem Tagungszentrum durchzuführen.

Die Infrastruktur von Friedrichshafen bietet neben der guten Erreichbarkeit aus allen DACH-Ländern eine vielfältige Gastronomie und ein breites Hotelangebot.

Graf_ZeppelinHaus_Luftaufnahme_Achim Mende

Beitragsaufruf für Vorträge und Posterbeiträge

Dem aufgeschlossenen Geist von Friedrichshafen entsprechend sollen sich bei dieser DACH-Jahrestagung alle Bereiche der Wissenschaft, der Forschung und der praktischen Anwendung von ZfP-Verfahren wiederfinden. Erfahrungsberichte und -austausch, Ergebnisse von praktischen Prüfungen und von Handprüfung in der Fertigung bzw. Instandhaltung sind ebenso gefragt wie jene aus der automatisierten, industriellen Prüfung.

Die Gewinnung von Nachwuchs und dessen Förderung ist und bleibt eine wichtige Aufgabe der DACH-Gesellschaften. Daher ist es fast schon gute Tradition, dass wir den jungen Mitgliedern der DGZfP-Mitgliedergruppe U 35 die Möglichkeit geben, ihre Arbeitsgebiete vorzustellen.

Wissenschaftler*innen und Anwender*innen können ihre neuesten Ergebnisse und Entwicklungen präsentieren – als Vortrag, Poster oder Poster inkl. Kurzpräsentation.

Anmeldeschluss für Beiträge ist der 31. Oktober 2022.

Beitrag anmelden

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Alle eingereichten Beitragsanmeldungen werden auch dieses Mal von den Vorsitzenden und Stellvertretenden der DGZfP-Fachausschüsse sowie ZfP-Expert*innen aus den beiden Nachbarländern beurteilt und bewertet. Die Ergebnisse aller Bewertungen bilden dann die Grundlage für die Programmausschusssitzung, die im Dezember 2022 stattfinden wird.

Geräteausstellung

Nach dem positiven Feedback aus dem Jahr 2019 wird es auch diesmal für interessierte Firmen die Möglichkeit einer Geräteausstellung geben.

Die Anmeldung zur Ausstellung öffnet Anfang November.

DGZfP-Auszeichnungen

Die Ausschreibung für den Wissenschaftspreis, den Anwenderpreis sowie den Nachwuchspreis der DGZfP finden Sie ebenfalls bereits online. Die Verleihung der Preise findet auf der Eröffnungsveranstaltung der Jahrestagung in Friedrichshafen statt.

Wissenschaftspreis
Wissenschaftspreis

Der Preis wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, nicht älter als 45 Jahre, für eine herausragende und innovative Leistung zur Entwicklung der Zerstörungsfreien Prüfung verliehen. Zugelassen sind Publikationen aus allen Bereichen der Zerstörungsfreien Prüfung sowie aus natur- und ingenieurswissenschaftlichen Disziplinen, die einen wesentlichen Beitrag in diesem Sinne leisten. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Vorschläge für die Verleihung des Preises reichen Sie bitte bis 15. Januar 2023 ein:

Vorschlag einreichen

Anwenderpreis
Anwenderpreis

Dieser Preis wird an Prüfpersonal und Techniker*innen, aber auch an Ingenieure*innen und Naturwissenschaftler*innen vergeben. Es werden innovative Leistungen in Bezug auf Verfahren und Prüftechnik ausgezeichnet, die von weitreichender Bedeutung und praktischer Relevanz für die Zerstörungsfreie Prüfung sind. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.

Vorschläge für die Verleihung des Preises reichen Sie bitte bis 15. Januar 2023 ein:

Vorschlag einreichen

Nachwuchspreis
Nachwuchspreis

Mit dem Preis werden junge Studierende und Wissenschaftler*innen (bis 35 Jahre) von Hochschulen und Forschungseinrichtungen ausgezeichnet, die ein relevantes Thema für die Zerstörungsfreie Prüfung fundiert bearbeitet haben. Dabei hat der Beitrag zu technischen Problemlösungen dieselbe Bedeutung wie die unmittelbare praktische Relevanz des Themas. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.

Vorschläge für die Verleihung des Preises reichen Sie bitte bis 15. Januar 2023 ein:

Vorschlag einreichen

Weitere Informationen

Ausführliche Informationen zur DGZfP-Jahrestagung 2023 finden Sie auf der Tagungswebsite.

Eine Anmeldung zur Teilnahme ist in Kürze möglich.

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gern jederzeit an unsere Tagungsabteilung:

Steffi Dehlau
Tel.: +49 30 67807-120
Mail: tagungen@dgzfp.de

Wir freuen uns auf Ihre Beitragsanmeldungen und Vorschläge für die DGZfP-Preisverleihungen sowie auf ein persönliches Wiedersehen in Friedrichshafen.

Das könnte Sie auch interessieren

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns