Menü

Die DGZfP beim Bundesfinale von "Jugend forscht"

Vom 26. bis 29. Mai 2022 fand das 57. Bundesfinale von “Jugend forscht” in Lübeck statt. In der Musik- und Kongresshalle traten 168 Jungforscherinnen und Jungforscher mit insgesamt 108 innovativen MINT-Forschungsprojekten gegeneinander an.

Allerdings bestätigte die Atmosphäre vor Ort eher das Gegenteil: Es war ein Mit- und Füreinander und weniger ein Wettstreit. Die gemeinsame Begeisterung für Forschung und Wissenschaft, die gegenseitige Unterstützung und Dialoge – eine Stimmung, die mitriss.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Forschungsforum Schleswig-Holstein e. V. als Bundespate und von der Stiftung Jugend forscht e. V. ausgerichtet. Im Namen der beiden Veranstalter begrüßten Dr. Philipp Murmann, Präsident des Forschungsforums Schleswig-Holstein e. V. und Bundespatenbeauftragter, sowie Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. und Bundeswettbewerbsleiter, alle Teilnehmenden, Jurymitglieder und Gäste zum Bundesfinale.

„Wirtschaft und Wissenschaft brauchen junge Menschen, die sich den Aufgaben der Zukunft stellen und Lösungen entwickeln. Daher freue ich mich auf die kreativen und engagierten Finalistinnen und Finalisten und einen spannenden Bundeswettbewerb in Lübeck“, erklärte Murmann.

Sonderpreisverleihung in der Kulturwerft Gollan

Am Samstagabend war es dann soweit: die DGZfP konnte ihren Sonderpreis für „Qualitätssicherung durch Zerstörungsfreie Prüfung“ vergeben. Der 18-jährige Shizhe He vom Otto-von-Taube-Gymnasium in Gauting konnte die DGZfP-Juroren Dr. Thomas Wenzel (Geschäftsführer DGZfP e. V.) und Hans Berg (BMB Gesellschaft für Materialprüfung mbH) mit seinem Projekt „Analyse der Korrelation zwischen konventioneller und dynamischer UHF-MRT-Rekonstruktion“ überzeugen. Aus der Kurzfassung:

Deep Learning hat in den letzten Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit erhalten und wird als eine der wichtigsten Methoden für potenzielle Durchbrüche im medizinischen Bereich anerkannt. Diese Arbeit ist ein vorläufiger Versuch, facettenreiche Einblicke in statische und dynamische gelernte MRT Rekonstruktion zu geben.

Zunächst wird das Problem des Domain Shifts im Zusammenhang mit hochmodernen MRT-Rekonstruktionsnetzwerken im Hinblick auf Variationen der Trainingsdaten untersucht. Im zweiten Teil dieser Arbeit werden bestehende Methoden und Erkenntnisse in der MRT Rekonstruktion an die 7T MRT Rekonstruktion dynamischer kardialer Prozesse angepasst.

Zusammenfassend komme ich zu dem Schluss, dass die Erkenntnisse über Domain Shift, Rekonstruktionsqualität und Faktoren, die sich auf die Rekonstruktionsqualität von Netzwerken in 1,5T und 3T-MRTs auswirken, auch auf andere Magnetfeldstärken übertragen werden können, was den Übergang zu Ultrahochfeld- (7T) und Niedrigfeld-MRT (0.5T) erleichtert.


Dr. Thomas Wenzel übergab den DGZfP-Sonderpreis an den 18-jährigen Shizhe He.


Hans Berg, Marika Maniszewski, Shizhe He und Thomas Wenzel.

Die Arbeit ist übertragbar auf die Computertomographie und weist außerdem ein extrem hohes Niveau aus. So ließ uns Shizhe He auch eine komplette Langfassung (in englischer Sprache) zukommen, die sein Projekt umschreibt, und welche er bereits als Conference Abstract für die ISMRM 2022 eingereicht hatte. Nachdem wir unseren Jungforscher und das Projekt kennenlernen durften, ist es auch nicht verwunderlich, dass Shizhe He ab September 2022 in Standford/Kalifornien studieren wird. Wir wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute!

Bundessiegerehrung

Höhepunkt des 57. Bundesfinales war die Siegerehrung mit Bekanntgabe der Bundessiegerinnen und Bundessieger am Sonntag, 29. Mai 2022. In Anwesenheit des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Jens Brandenburg, des Wirtschaftsministers des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Bernd Buchholz, der Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein und Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Karin Prien, des Präsidenten des Forschungsforums Schleswig-Holstein e. V., Dr. Philipp Murmann, sowie weiterer Ehrengäste wurden die Sieger und Siegerinnen ausgezeichnet.

20220529_130815

Eine Übersicht über alle Preisträgerinnen und Preisträger finden Sie hier.

Sonderpreis „Qualitätssicherung durch Zerstörungsfreie Prüfung“

Die DGZfP beteiligt sich seit 2005 auf Landes- und seit 2009 auch auf Regionalebene an Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik, indem sie Forschungsarbeiten von Schüler*innen mit dem Sonderpreis „Qualitätssicherung durch Zerstörungsfreie Prüfung“ auszeichnet. Dafür nehmen Vertreter*innen der DGZfP an den Wettbewerbsveranstaltungen teil, schauen sich die Präsentationen der Forschungsarbeiten an und entscheiden gemeinsam mit einer Jury über die Preisträger*innen.  

Die DGZfP freut sich über die vielen neugierigen und klugen jungen Köpfe und hofft, möglichst viele von ihnen zukünftig in der ZfP-Welt begrüßen zu können.

Bei Interesse an einer Teilnahme für die Vergabe des Sonderpreises oder bei Fragen steht Ihnen unsere Kollegin Marika Maniszewski gern zur Verfügung:

Tel.: +49 30 67807-108
Mail: mz@dgzfp.de

Das könnte Sie auch interessieren

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns