Menü

Ein Jahr voll Inspiration

Arbeitskreisrückblick 2024

Das Jahr 2024 war ein beeindruckendes Jahr für unsere Arbeitskreise. Insgesamt 115 Sitzungen, darunter 16 Exkursionen, boten 1.656 engagierten Teilnehmer*innen eine Plattform zum Austausch von Wissen, Ideen und Best Practices. In fesselnden Vorträgen und lebhaften Diskussionen wurden zahlreiche Facetten der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) beleuchtet.

Netzwerk stärken und Wissen erweitern

Die Arbeitskreissitzungen waren nicht nur eine Gelegenheit, um Fachwissen zu vertiefen, sondern auch, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und unser Netzwerk weiter auszubauen. Besonders die Exkursionen gewährten exklusive Einblicke in spannende Projekte und Unternehmen.

Highlights der Exkursionen

Ob Baustelle, Museum oder Produktionshalle – die Exkursionen führten die Teilnehmenden an faszinierende Orte. Zu den Höhepunkten zählten unter anderem:

  • Der Zwickauer Dom
  • Die Großbaustelle Stuttgart 21
  • Die Eisenbahnwerkstatt der Bentheimer Eisenbahn AG
  • Das Heizkraftwerk Nossener Brück

 

Exkursion zur Großbaustelle Stuttgart 21

Zudem öffneten viele Mitgliedsfirmen ihre Türen und ermöglichten einen direkten Blick auf Produktions- und Prüfprozesse – ein eindrucksvoller Beweis für die Vielseitigkeit der ZfP.

Fachvorträge, die begeistern

Neben den Exkursionen boten zahlreiche Vortragsveranstaltungen tiefgehende Einblicke in verschiedene Aspekte der ZfP. Hier ein Auszug aus dem spannenden Programm:

Historische Mysterien entschlüsseln:

  • „Legenden auf der Spur – wie die Werkstoffprüfung Mysterien enträtselt“ (Dr. Sebastian Dieck)
  • „Wie echt ist die Himmelsscheibe? Naturwissenschaftliche Untersuchungen am bronzezeitlichen Hortfund von Nebra“ (Dr. Christian-Heinrich Wunderlich)

Zustandsbewertung und Sicherheit:

  • „Alles sicher – oder? Zustandsbewertung von Deutschlands Brücken – heute und morgen!“ (Dr. Sascha Feistkorn)
  • „Brückeneinstürze… war Schweißnahtversagen die Ursache?“ (Claus Männel)

Zukunft der ZfP – Digitalisierung und KI:

  • „Chancen & Lösungen in der Digitalisierung von ZfP-Prozessen mittels Augmented-Reality(AR)-Technologien“ (Regina Koreng)
  • „ZfP in der Transformation – Künstliche Intelligenz und Automatisierung“ (Lennart Schulenburg)
  • „Neue Lösungen zur Prüfung von Widerstandsschweißpunkten mit Roboter und KI“ (Dr. York Oberdoerfer)
  • „Intelligentes Monitoring von Industriegeräuschen durch den Einsatz KI-basierter akustischer Überwachung in der industriellen Produktion“ (Katharina Anding)

Kritischer Blick auf die ZfP:

  • „Let’s call Bullshit on NDT – Warum ZfP Humbug sein kann – und was wir vermeiden sollten“ (Dr. Daniel Kanzler)

Vorfreude auf 2025

Mit diesem inspirierenden Jahr im Rückblick freuen wir uns bereits auf neue spannende Sitzungen, Exkursionen und Diskussionen in 2025.

Haben Sie Lust, selbst einmal an einer Arbeitskreissitzung teilzunehmen? Alle aktuellen Termine finden Sie auf unserer Website: www.dgzfp.de/netzwerk/arbeitskreise

 

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Arbeitskreise

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-107
Kontaktieren Sie uns