Menü
© engel.ac / stock.adobe.com

Arbeitskreis Düsseldorf

Arbeitskreis Düsseldorf

378. Sitzung

Datum:
10.03.2025
Beginn:
17:30 Uhr
Ort:

iWP innovative Werkstoffprüfung GmbH
Heerdterbuschstraße 10
41460 Neuss
Anfahrt

Zur Arbeitskreissitzung anmelden

* Pflichtfelder

Name*
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Programm
Aktuelle Trends in der industriellen CT-Prüfung innovativer Komponenten und moderner Werkstoffe aus Aerospace und Automotive

Die Steigerung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sowie das Streben nach autonomem Betrieb sind Trends in der Mobilität von Morgen. Innovative Antriebskonzepte, für deren Realisierung neue Werkstoffe und moderne Fertigungsverfahren benötigt werden, haben in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung. Wasserstoffbasierte Antriebe benötigen beständige Hochtemperaturwerkstoffe, elektrische Antriebe erfordern Batterien mit hoher Leistungsdichte, der autonome Betrieb setzt den Einsatz KI-basierter Verfahren auf komplexer Hardware voraus. Alle Komponenten müssen vor dem Hintergrund hoher Umweltbelastungen, die im Betrieb auftreten können, stets einwandfrei und sicher funktionieren. Die industrielle Computertomographie (CT) sichert als zerstörungsfreie Prüfmethode die Qualität von Werkstoffen und Prozessen während der Entwicklung und beim späteren Einsatz ab und liefert wichtige Erkenntnisse, die in das Design einfließen können. Im Vortrag werden Beispiele für den Einsatz der industriellen CT
– zur Charakterisierung neuer Werkstoffe, am Beispiel der keramischen Verbundwerkstoffe,
– zur Absicherung innovativer Produktionsverfahren, am Beispiel der metallischen additiven Fertigung, und
– zur Prüfung elektronischer Komponenten, an den Beispielen Li-Ionen Batteriezellen und Area Array Bauteile, vorgestellt.
Darüber hinaus werden erweiterte CT-Prüfkonzepte wie
– die In-Situ CT, dies entspricht der Integration einer mechanisch-technologischen Lasteinheit in das CT-System zur Prüfung des Bauteils unter mechanischer Beanspruchung,
– die In-Line CT, hierbei handelt es sich um High Speed CT-Systeme zum produktionsbegleitenden Einsatz in der Fertigung von Li-Ionen Batteriezellen und
– der Verknüpfung der CT-Ergebnisse mit FE-Simulationen präsentiert.

Dr. Olaf Günnewig, diondo GmbH, Hattingen
Teilnahmebestätigung

Die Teilnahme an Arbeitskreissitzungen ist kostenfrei und wird im Rahmen der Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9712:2022-09 anerkannt. Laden Sie sich das Teilnahmeformular herunter, füllen Sie es aus und lassen Sie es sich von der Arbeitskreisleitung unterschreiben.

Teilnahmebestätigung herunterladen