Menü

Jugend forscht: DGZfP vergibt wieder Sonderpreis

Start in die 56. Wettbewerbsrunde

8.998 junge MINT-Talente haben sich zum aktuellen Wettbewerb Jugend forscht angemeldet, um ihre interessanten und kreativen Projekte zu präsentieren. Im Februar starten zunächst die Regionalwettbewerbe, gefolgt von den Landeswettbewerben im März und dem abschließenden Bundeswettbewerb Ende Mai, ausgerichtet vom diesjährigen Bundespaten, dem Science Center experimenta in Heilbronn.

Jugend forscht 2021

“Lass Zukunft da”, heißt das diesjährige Motto des Nachwuchswettbewerbs. Wie jedes Jahr werden spannende und innovative Forschungsprojekte in den sieben Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik erwartet. Ein Auszug aus der aktuellen Pressemitteilung der Stiftung Jugend forscht e.V. vom 28. Januar 2021 gibt einen kurzen Einblick in diesjährige Projekte:

„So gingen zwei Jungforscherinnen der Frage nach, wie stark der Spielsand in Sandkästen mit Mikroplastik belastet ist. Präsentiert wird auch eine Analyse zur Ausbreitung der aus dem Schwarzen Meer eingeschleppten Quagga-Muschel im Bodensee, die dort heimische Arten verdrängt und das Ökosystem belastet. Ein Jungforscher programmierte eine spezielle Software, um mittels künstlicher Intelligenz die Entwicklung von Aktienkursen besser vorhersagen zu können. In einem weiteren Projekt wurde physikalisch analysiert, warum sich professionelle Skispringer häufig im Bereich des Kreuzbandes verletzen. Um eine kostengünstige Instandhaltung von Betonbauwerken zu ermöglichen, erforschte ein Team, ob sich Risse in Beton mithilfe des Bakteriums Bacillus subtilis auf Basis biochemischer Prozesse reparieren lassen.“

Sonderpreis „Qualitätssicherung durch Zerstörungsfreie Prüfung“

2021 vergibt die DGZfP auf allen Regional- und Landeswettbewerben sowie auf dem Bundeswettbewerb wieder den Sonderpreis “Qualitätssicherung durch Zerstörungsfreie Prüfung”. Viele unserer Mitglieder kennen die Regional- und Landeswettbewerbe durch eigene Teilnahme und durch Übergabe des Sonderpreises im Namen der DGZfP. Je nach Wettbewerb ist auch in diesem Jahr eine Teilnahme und Durchsicht der Projekte möglich, um anschließend einen geeigneten Kandidaten für den Sonderpreis auszuwählen.

Die DGZfP beteiligt sich seit 2005 auf Landes- und seit 2009 auch auf Regionalebene an Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik, indem sie Forschungsarbeiten von Schüler*innen mit dem Sonderpreis „Qualitätssicherung durch Zerstörungsfreie Prüfung“ auszeichnet.  

Wenden Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme für die Vergabe des Sonderpreises oder bei Fragen gern an unsere Abteilung “Mitglieder, Gremien und Öffentlichkeitsarbeit”:

Tel.: +49 30 67807-108
E-Mail: mz@dgzfp.de

Das könnte Sie auch interessieren

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns