Menü

MINT-Tag Rheinland-Pfalz 2021 – Den Materialfehlern auf der Spur

Am 30. September 2021 fand der MINT-Tag Rheinland-Pfalz in Mainz statt. Lehrkräfte weiterführender Schulen informierten sich auf dieser Fortbildung in Workshops und Vorträgen über die neuesten Ideen und Trends für einen alltags- und anwendungsnahen Unterricht in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

Workshop „Den Materialfehlern auf der Spur – Grundlagen der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung“

Marika Maniszewski (DGZfP) und Michel Blankschän (DGZfP Ausbildung und Training GmbH) von der DGZfP-Nachwuchsförderung folgten der Einladung der Stiftung PfalzMetall und informierten die 20 teilnehmenden MINT-Lehrer*innen im Workshop „Den Materialfehlern auf der Spur – Grundlagen der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung“ über die zerstörungsfreien Prüfverfahren Ultraschall- und Magnetpulverprüfung.

Die zwei Workshopdurchgänge mit jeweils zehn Lehrer*innen starteten mit einer Vorstellung der DGZfP und einem Überblick über verschiedene zerstörungsfreie Prüfverfahren und deren Einsatzgebiete.

Nach einer theoretischen Einführung in die physikalischen Grundlagen der Ultraschall- und Magnetpulverprüfung führten die Lehrkräfte selbstständig Übungen durch. Mit den Ultraschallgeräten prüften sie Übungsblöcke mit verdeckten Bohrungen. Die Magnetpulverprüfung erfolgte fluoreszierend. Das, was das bloße Auge nicht entdecken kann, brachten die beiden Prüfverfahren zum Vorschein.

MINT-Tag Rheinland-Pfalz Stiftung PfalzmetallMINT-Tag Rheinland-Pfalz Stiftung Pfalzmetall300921MINT133MINT-Tag Rheinland-Pfalz Stiftung PfalzmetallMINT-Tag Rheinland-Pfalz Stiftung PfalzmetallUT3_Quelle Klaus Venus (1)

Bildquelle: Klaus Venus
 

Ziel der Workshops war es, den Lehrer*innen Anregungen für praktische Anwendungsmöglichkeiten der physikalischen Grundlagen im Bereich der zerstörungsfreien Materialprüfung zu geben. Darüber hinaus informierten Marika Maniszewski und Michel Blankschän über die Berufsausbildung zum/r Werkstoffprüfer/in Systemtechnik sowie über das Studienangebot der Werkstoff- und Materialwissenschaften an Universitäten und Hochschulen in Deutschland.

Einige Lehrkräfte bekundeten ihr Interesse, unser Team der Nachwuchsarbeit zu einem ZfP-Workshop an ihre Schulen einzuladen. Darüber freuen wir uns sehr und kommen dem gern nach.

Über die MINT-Tage Rheinland-Pfalz

Zweimal im Jahr finden die MINT-Tage Rheinland-Pfalz statt. Im Frühjahr für Kitas und Grundschulen und im Herbst für weiterführende Schulen. In Infoforen von Partnern aus Industrie, Wirtschaft und Bildung werden anwendungsnahe Inhalte für einen interessanten naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht präsentiert. Zudem erhalten die teilnehmenden Lehrkräfte Informationen zur Berufsorientierung und lernen Ansprechpartner*innen für MINT-Angebote und MINT-Förderung kennen.

Die Veranstaltungen werden organisiert von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie, vem.die arbeitgeber e.V. und PfalzMetall, den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz sowie der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz e.V. (LVU) mit SCHULEWIRTSCHAFT.

 

Bei Fragen zu unseren Nachwuchsaktivitäten wenden Sie sich gern an unsere Kolleginnen:

Marika Maniszewski
Tel.: +49 30 67807-108
E-Mail: mz@dgzfp.de

Samantha Laewen
Tel.: +49 30 67807-114
E-Mail: la@dgzfp.de

Das könnte Sie auch interessieren

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns