Menü

Programmhighlights der DGZfP-Jahrestagung 2022

In wenigen Tagen geht es los! In Kassel findet vom 23. bis 25. Mai 2022 die DGZfP-Jahrestagung statt. Lesen Sie hier alles, was Sie wissen müssen.

Die DGZfP-Jahrestagung ist der Treffpunkt für die ZfP-Expert*innen aus Industrie und Wissenschaft. Diskutieren Sie mit renommierten, internationalen Fach- und Führungskräften aktuelle Trends und Herausforderungen der zerstörungsfreien Materialprüfung und erweitern Sie gezielt Ihr berufliches Netzwerk.

KeyVisual-Jahrestagung-2022

Themenschwerpunkte

Freuen Sie sich auf ein Programm aus 71 spannenden und abwechslungsreichen Fachvorträgen zu folgenden Themenschwerpunkten:

  • Algorithmen / Simulation
  • Ausbildung
  • Computertomographie
  • Thermographie
  • Bauwesen
  • Materialcharakterisierung
  • Künstliche Intelligenz
  • Oberflächenverfahren
  • Robotik
  • ZfP 4.0
  • Zustands- und Fertigungsüberwachung
  • Luftgekoppelter Ultraschall
  • Additive Fertigung
  • Normen und Regelwerke
  • Mikrowellen / Terahertz
  • Strahlenschutz
  • Kulturerbe
  • Verbundwerkstoffe

Zudem erwartet Sie die Posterausstellung mit 40 Posterbeiträgen sowie die Firmenausstellung „Neues von Herstellern und Lieferanten von Prüfgeräten und Zubehör“ mit etwa 35 ausstellenden Unternehmen.

Verleihung der DGZfP-Preise 2022

Die diesjährigen DGZfP-Auszeichnungen Wissenschafts-, Nachwuchs- und Anwenderpreis werden während der Eröffnungsveranstaltung verliehen.

Alle Preisträger*innen präsentieren ihre ausgezeichneten Arbeiten mit einem Fachvortrag.

Podiumsdiskussion: Nachwuchsgewinnung in der ZfP – Ideen und Wege

Die Gewinnung von engagiertem und motiviertem Nachwuchs ist eines der großen Themen, das sowohl Unternehmen aus der Industrie als auch Einrichtungen in Bildung, Forschung und Verwaltung beschäftigt. Der „War for Talents“, wie er in diesem Zusammenhang auch beschrieben wird, ist in vollem Gange. Der vielzitierte demografische Wandel führt uns die Herausforderung fast schon täglich vor Augen.

Die Zerstörungsfreie Prüfung mit ihren vielfältigen Unternehmen, Dienstleistern, Ausbildungs- und nicht zuletzt den Forschungseinrichtungen muss sich dieser Herausforderung daher genauso stellen, wie es andere Branchen tun.

Was sind die besonderen Herausforderungen für diese Branche? Wie können die Unternehmen und Einrichtungen der ZfP-Welt dieser Herausforderung begegnen? Was muss die Branche tun, um das Interesse des Nachwuchses an diesem speziellen Thema zu wecken? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Wie kann die Politik unterstützen, wie die Hochschulen und Bildungseinrichtungen? Gibt es Best-Practises aus anderen Sparten?

Diese und weitere Fragen diskutiert Moderatorin Manuela Stamm am 24. Mai ab 13 Uhr mit fünf Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft:

  • Kathrin Heimann-Cocks
    Future of Work Strategist, Evonik
      
  • Nina Liepold
    Expertin Gesundheitsmanagement und Nachwuchskräfte, DB Systemtechnik
      
  • Christian Driller
    Vice President Research & Development, YXLON International
      
  • Professor Christian Große
    Technische Universität München, Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung
      
  • Professor Marc Kreutzbruck
    Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik

Bildschirm_1200_630_Podiumsdiskussion

Rahmenprogramm

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, u.a. mit folgenden Veranstaltungen:

  • So. 22. Mai ab 18 Uhr: Begrüßungsabend im Konzertgarten des Kongress Palais Kassel
      
  • Mo. 23. Mai ab 18 Uhr: Aussteller- und Posterabend mit Auszeichnung der drei Siegerposter
      
  • Di. 24. Mai ab 20 Uhr: Konferenzabend in der Brüderkirche Kassel

Weitere Informationen zum Rahmenprogramm finden Sie hier.

Mitgliederversammlung

Die ordentliche Mitgliederversammlung der DGZfP findet am 24. Mai 2022 ab 14:30 Uhr im Rahmen der Jahrestagung statt.

Jetzt zum Treffpunkt der ZfP-Expert*innen aus Industrie und Forschung anmelden

Seien Sie dabei und registrieren Sie sich für die DGZfP-Jahrestagung 2022.

Jetzt anmelden

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Weitere Informationen rund um die Jahrestagung finden Sie auf der Tagungswebsite. Schauen Sie vorbei!

Bei Fragen zur Jahrestagung wenden Sie sich gern an die Mitarbeiter*innen unserer Tagungsabteilung:

Tel.: +49 30 67807-120
Mail: tagungen@dgzfp.de

Das könnte Sie auch interessieren

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns