Menü

Start in die Fachausschuss-Saison

Die DGZfP-Fachausschüsse sind mit der Sitzung des Fachausschusses für Berufs- und Ausbildungsfragen (ABAF) am 12. Januar 2021 in das neue Jahr gestartet. In der 63. Sitzung des ABAFs, die erstmals als Online-Meeting stattfand, tauschten sich die zahlreichen teilnehmenden Mitglieder und Gäste u.a. über wichtige Normenänderungen, neue Richtlinienentwürfe und Qualifikationsansprüche an Lehr- und Prüfpersonal aus.

Dr. Myrjam Winning (W. S. Werkstoff Service GmbH) führte als Fachausschussvorsitzende durch die Sitzung. Unterstützung erhielt sie dabei von
Dr. Matthias Purschke (DGZfP e.V.), der vertretungsweise für Dr. Ralf Holstein (DGZfP Ausbildung und Training GmbH) den stellvertretenden Vorsitz übernahm.
 

ABAF Tagesordnung

Traditionell berichteten die Fachleiter*innen der Ausbildungsausschüsse über Neuerungen und Wünsche aus ihren Ausschüssen.

Revision der DIN EN ISO 9712

Ein wichtiges Thema der ABAF-Sitzung war der aktuelle Stand der Überarbeitung der ISO 9712. Dabei tauschten sich die Teilnehmenden vor allem zu den geänderten Anforderungen an die Sehfähigkeitsüberprüfung, den überarbeiteten Anforderungen an die Dauer der Schulung und ZfP-Erfahrung sowie über definierte Verantwortlichkeiten für Prüfungsbeauftrage aus. Alle Rückmeldungen oder Fragen zur ISO 9712 sollen an die nationale Normungsstelle des Anwenders gerichtet werden. Eine vollständige Liste dieser Stellen findet sich hier: https://www.iso.org/members.html

Für weitere Hintergrundinformationen zur Revision der ISO 9712 empfehlen wir Ihnen den Video-Vortrag von Ralf Holstein „Was kommt mit der Revision der ISO 9712 auf uns zu?“.
 

ISO 9712 

 

Normungsentwurf für ZfP im Bauwesen

Darüber hinaus berichtete Dr. Sascha Feistkorn (SVTI Schweizerischer Verein für technische Inspektionen) als Vorsitzender des Unterausschusses Ausbildung Bau im Fachausschuss Bauwesen über die Arbeit an einem Normungsentwurf. Die neue Norm soll Strukturen der ISO 9712 und der ISO TS 25107 abbilden und für die Ausbildung im Bereich ZfP im Bauwesen festlegen.

Gründung einer neuen Arbeitsgruppe

Abschließend gab Myrjam Winning den Anstoß eine neue Arbeitsgruppe zu gründen, welche sich mit den Qualifikationsansprüchen an Lehr- und Prüfpersonal beschäftigt. Dem Vorschlag wurde zugestimmt.

Wir freuen uns über diese ergebnisreiche erste Fachausschusssitzung des Jahres. Alle Teilnehmenden sind mit dem Online-Format mittlerweile vertraut, so dass trotz „Abstand“ ein reger Austausch und eine gute Stimmung herrschte.

Das könnte Sie auch interessieren

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns