Menü

Vergleichsprüfungen für akkreditierte ZfP-Labore – was bedeutet das?

Im Zuge einer Reakkreditierung müssen Prüflabore nachweisen, dass sie sich mit anderen Laboren „verglichen“ haben. Vorzugsweise geschieht dies durch die Teilnahme an sogenannten Ringversuchen bei denen ein speziell vorbereitetes Prüfstück an die Labore versendet wird, welches dann fachgerecht und mit dem jeweiligen anzuwendenden Prüfverfahren geprüft und dokumentiert wird.

Anbieter solcher Ringversuche sind z.B. das Institut für Eignungsprüfung (IfEP). Der Markt akkreditierter ZfP-Prüflabore ist jedoch überschaubar, sodass sich die Vorbereitung und Durchführung für professionelle Ringversuchsanbieter oft nicht lohnt. Eine Nichtteilnahme – auch wenn gar kein Ringversuch angeboten wird – bedeutet für die Labore allerdings massive Probleme und eine Abweichung im DAkkS-Audit.

Die F-GZP (Fachgesellschaft akkreditierter ZfP-Prüffirmen in der DGZfP) hat aus diesem Grund vor einigen Jahren angeregt, ein alternatives Programm zu Ringversuchen, durchgeführt von der DGZfP, anzubieten. Somit wurden sogenannte Eignungsprüfungen im relevanten Verfahren, jeweils im Anschluss an eine Rezertifizierungsprüfung, von einem Mitarbeiter der Prüffirma durchgeführt. Im Zeitraum von 2009 bis 2016 wurden insgesamt 46 Eignungsprüfungen in den Verfahren Sicht-, Ultraschall-, Magnetpulver-, Eindring- und Durchstrahlungsprüfung erfolgreich durchgeführt; 2016 entschied die DAkkS, dass diese Eignungsprüfungen nicht mehr anerkannt werden.

Um den akkreditieren Prüflaboren weiterhin auf diesem Gebiet gerecht zu werden, entschied der Vorstand der F-GZP die Entwicklung und Durchführung sogenannter Vergleichsprüfungen nach einem 5-Jahresplan (Stand: 03/2018):

Unbenannt

Der Ablauf einer Vergleichsprüfung gestaltet sich im jeweils angebotenen Prüfverfahren wie folgt:

  • Anmeldung zur Vergleichsprüfung
  • Versendung der Prüfaufgabe an das Prüflabor
  • Durchführung der Vergleichsprüfung durch das Prüflabor
  • Rücksendung der Prüfdokumentation an die DGZfP
  • Auswertung erfolgt durch DGZfP

Die Bewertung der Vergleichsprüfung setzt sich aus der Bestimmung des z-Wertes, sowie der Bewertung des Prüfprotokolls und Stellungnahmen zusammen. Nach Ablauf der jeweiligen Laufzeit erfolgt eine gesamtstatistische Auswertung aller vorliegenden Werte.

Aktuelle Informationen, Gebühren und Ansprechpartner finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns