Wahlen und personelle Veränderungen in den Gremien
In zehn Fachausschüssen (FA) fanden turnusmäßige Wahlen statt. Dabei kam es zu einigen personellen Veränderungen:
- Unterausschuss Ausbildung Automotive: Ulrich Kaps trat als kommissarischer Leiter zurück. Nachfolger sind Michael Kilian (Volkswagen) als Vorsitzender und Dr. Jamal Alhussein (DGZfP Ausbildung und Training) als Stellvertreter.
- Unterausschuss Ausbildung Bahn: Steffen Moeck (DGZfP Ausbildung und Training) wurde als neuer stellvertretender Leiter gewählt, nachdem Ronald Krull-Meyer sein Amt niederlegte.
- Fachausschuss Ultraschallprüfungen: Stephan Falter (Baker Hughes Digital Solutions) wurde als neuer stellvertretender Leiter gewählt, während Martin Spies (Baker Hughes Digital Solutions) erneut zum Vorsitzenden bestimmt wurde.
- Fachausschuss Optische Verfahren: Nach längerer Suche übernahmen Annika Thiemer (DB Systemtechnik) den Vorsitz und Torsten Teller (viZaar industrial imaging) die Stellvertretung.
- Nach den turnusmäßig durchgeführten Wahlen in den Fachausschüssen Luftfahrt, Mikrowellen- und Terahertzverfahren und Dichtheitsprüfung sowie im Unterausschuss Mensch-Maschine-Interaktion sind die bestehenden Leitungen und Stellvertretungen in ihren Ämtern bestätigt worden.
Strukturelle Neuerungen und Gremienausrichtungen
- Fachausschuss Hochschullehrer im Lehrgebiet ZfP wird zu Fachausschuss Forschung & Lehre: Neben der Umbenennung rücken nun auch die Themen Nachwuchsförderung und wissenschaftliche Veröffentlichungen in den Fokus. Zudem übernimmt ein neues Leitungsteam: Hans-Georg Herrmann (Fraunhofer IZFP) und Jens Schuster (Hochschule Kaiserslautern).
- Reaktivierung des Fachausschusses Eindringprüfung und Magnetpulverprüfung: Ziel ist es, diese Verfahren stärker ins Bewusstsein zu rücken und die Zusammenarbeit mit anderen Fachausschüssen zu intensivieren.
- Umbenennung des Unterausschusses Dauerüberwachung von Bauwerken: Der neue Name Unterausschuss Bauwerksmonitoring entspricht der Terminologie der aktuellen DIN 1076 und dem allgemeinen Sprachgebrauch.
Neue Richtlinien und Merkblätter
Ein zentrales Anliegen der Fach- und Unterausschüsse ist die Erarbeitung technischer Regelwerke. Im Jahr 2024 wurden folgende Publikationen veröffentlicht:
- AZfP 01: Kompetenzanforderungen in der Zerstörungsfreien Prüfung (Leitfaden für Prüflabore und externe Begutachtung)
- B 01: Mobile Durchstrahlungsprüfung im Bauwesen
- B 10: Merkblatt für das Radarverfahren zur Zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen
- US 08: Charakterisierung und Verifizierung der luftgekoppelten Ultraschallprüfköpfe
- ZfP 4.0 – 02: Künstliche Intelligenz für die Zerstörungsfreie Prüfung

Cover Merkblatt B 10
Gemeinsam in die Zukunft
Diese Entwicklungen zeigen die hohe Dynamik und das Engagement der ehrenamtlichen Mitglieder in den Gremien. Sie bilden die Grundlage für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Zerstörungsfreien Prüfung in den kommenden Jahren.
Haben Sie Lust, sich in unseren Fachausschüssen zu engagieren? Alle aktuellen Termine und Ansprechpartner*innen finden Sie auf unserer Website: dgzfp.de/netzwerk/fachausschuesse/