



Werksführung bei der BGH Edelstahl
Am 25. Oktober 2024 durften wir gemeinsam mit dem Deutschen Verband Schweißtechnik, Landesverband Ost, zu einer ganz besonderen Veranstaltung einladen: Unsere 175. Veranstaltung des Arbeitskreises Zwickau-Chemnitz. Diesmal führte uns die Exkursion zur renommierten BGH Edelstahl Lugau GmbH. Mit fast 60 Interessierten stieß die Veranstaltung auf großes Interesse.
Auf Grund der großen Teilnehmendenzahl reichten die vorhandenen räumlichen Kapazitäten nicht aus und so wurden die Begrüßung und die Vorträge über Firmengeschichte und aktuelle Ausrichtungen der Unternehmensgruppe BGH Edelstahlwerke GmbH kurzer Hand in eine der Produktionshallen verlagert.
Hier vermittelten die Geschäftsführer Thorsten Heymann und Dr. Frank Hippenstiel den Werdegang des Unternehmens vom ehemals einzigen Edelstahlwerk der DDR am Standort Lugau in Sachsen zu einer weltweit agierenden Unternehmensgruppe mit ca. 2.200 Beschäftigten an mehreren Standorten in Deutschland, Europa, Asien und Amerika. Dabei wurde in anschaulicher Weise die mittlerweile 500-jährige Kompetenz im Stahlguss und der weiteren Verarbeitung erläutert.
Sehr interessant waren die Prüfeinrichtungen zur Wirbelstrom- oder Ultraschallprüfung, welche als Inline-Prüfungen den Produktionsprozess begleiten. Am Standort Lugau wird seit geraumer Zeit auch Schweißdraht in verschiedensten Legierungen hergestellt. Die BGH Edelstahlwerke GmbH ist bestrebt, die energiepolitischen Herausforderungen anzunehmen und trotzdem am Vorhaben der emissionsreduzierten Erzeugung und Verarbeitung von Stählen zu arbeiten. Hierbei wird viel Aufmerksamkeit auf sogenannten „grünen Wasserstoff“ gelegt und eigene Prozesse darauf ausgerichtet. Das konnten wir im anschließenden Rundgang durch die Fertigung selbst begutachten.
Seit Anfang 2023 haben wir als AK Zwickau-Chemnitz die Kooperation mit dem DVS Bezirksverband Chemnitz vorangetrieben, da wir ähnliche oder sich überschneidende Themen aus der Praxis wahrgenommen haben. Dies hat sich zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit entwickelt. Bei den Arbeitskreisveranstaltungen ist der fachbereichsübergreifende Diskurs und Austausch ein wesentlicher Motor der Zusammenarbeit. Dies wird von den Teilnehmenden einerseits wahrgenommen und andererseits mit reger Teilnahme unterstützt. Deshalb ist unsere gemeinsame Planung für das Jahr 2025 schon abgestimmt und festgesetzt.